Applying the Gender Lens to Risk Factors and Outcome after Adult Cardiac Surgery

Viszeralmedizin. 2014 Apr;30(2):99-106. doi: 10.1159/000362344.

Abstract

Background: Applying the gender lens to risk factors and outcome after adult cardiac surgery is of major clinical interest, as the inclusion of sex and gender in research design and analysis may guarantee more comprehensive cardiovascular science and may consecutively result in a more effective surgical treatment as well as cost savings in cardiac surgery.

Methods: We have reviewed classical cardiovascular risk factors (diabetes, arterial hypertension, hyperlipidemia, smoking) according to a gender-based approach. Furthermore, we have examined comorbidities such as depression, renal insufficiency, and hormonal influences in regard to gender. Gender-sensitive economic aspects have been evaluated, surgical outcome has been analyzed, and cardiovascular research has been considered from a gender perspective.

Results: The influence of typical risk factors and outcome after cardiac surgery has been evaluated from a gender perspective, and the gender-specific distribution of these risk factors is reported on. The named comorbidities are listed. Economic aspects demonstrated a gender gap. Outcome after coronary and valvular surgeries as well as after heart transplantation are displayed in this regard. Results after postoperative use of intra-aortic balloon pump are shown. Gender-related aspects of clinical and biomedical cardiosurgical research are reported.

Conclusions: Female gender has become an independent risk factor of survival after the majority of cardiosurgical procedures. Severely impaired left ventricular ejection fraction independently predicts survival in men, whereas age does in females.

Hintergrund: Ziel unserer Untersuchungen war es, das Geschlecht in den Fokus des klinischen Interesses nach erfolgter herzchirurgischer Operation zu setzen, da die Berücksichtigung des Geschlechts in Forschungsdesign und -analyse eine umfassendere kardiovaskuläre Wissenschaft garantieren und folglich zu einer effektiveren chirurgischen Therapie sowie zu Kosteneinsparungen im Fach Herzchirurgie führen kann.

Methode: Die klassischen Risikofaktoren (Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie, Nikotinabusus) wurden unter Geschlechteraspekten überprüft. Komorbiditäten wie Depression, Nierenin-suffizienz und hormonale Einflüsse wurden genauer betrachtet. Ökonomische Aspekte wurden untersucht und das Outcome nach koronarer und valvulärer Operation sowie nach Herztransplantation wurde ausgewertet. Die Anwendung der intraaortalen Ballonpumpe wurde geschlechtsbezogen analysiert. Geschlechtsbasierte Unterschiede in der klinischen und biomedizinischen Forschung wurden evaluiert.

Ergebnisse: Die Resultate nach Auswertung der kardiovaskulären Risikofaktoren für Männer und Frauen werden geschildert. Die genannten Komorbiditäten spielen für Männer und Frauen eine unterschiedlich große Rolle in Hinblick auf die Herzoperation. Aus gesundheitsökonomischer Sicht besteht ein großer Unterschied zwischen Männern und Frauen. Das Outcome nach koronarer und valvulärer Operation sowie nach Herztransplantation wurde für Männer und Frauen separat ausgewertet. Die Ergebnisse bei Anwendung der intraaortalen Ballonpumpe werden aufgezeigt. Geschlechtsbasierte Unterschiede in der klinischen und biomedizinischen Forschung werden geschildert.

Schlussfolgerungen: Das weibliche Geschlecht wurde als unabhängiger Risikofaktor für das Überleben nach verschiedenen herzchirurgischen Operationen identifiziert. Bei Frauen spielt vor allem das Alter und bei Männern die stark eingeschränkte linksventrikuläre Pumpfunktion für das Überleben eine entscheidende Rolle.

Keywords: Cardiac surgery; Gender; Outcome; Risk factors.

Publication types

  • Review