Comparison of stool collection on site versus at home in a population-based study : feasibility and participants' preference in Pretest 2 of the German National Cohort

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2014 Nov;57(11):1264-9. doi: 10.1007/s00103-014-2051-z.

Abstract

Background: For certain laboratory investigations it is necessary to obtain native stool samples and process them within a narrow time window at the point of contact or a nearby laboratory. However, it is not known whether it is feasible to obtain stool samples from asymptomatic individuals during an appointment in a study center (SC). We therefore compared participants' preference, feasibility and acceptance of stool sample collection during the appointment at the study center (on-site sampling) to collection at home after the appointment.

Methods: The study was conducted at two sites in Northern Germany (Bremen, n = 156; Hannover, n = 147) during the Pretest 2 phase of the German National Cohort (GNC), drawing upon a randomly selected population supplemented by a small convenience sample. In the study center, the participants were given the choice to provide a stool sample during the appointment or to collect a sample later at home and return it by mail.

Results: In all, 303 of the 351 participants (86 %) of Pretest 2 at these sites participated in this feasibility study. Only 7.9 % (24/303) of the participants chose on-site collection, whereas 92 % (279/303) chose at-home collection. There were significant differences between the two study sites in that 14 % (21/147) of participants in Hannover and 2 % (3/156) of participants in Bremen chose on-site collection. Compliance was high in both groups, as 100 % (24/24) and 98 % (272/279) of participants in the on-site and at-home groups, respectively, provided complete samples. Both methods were highly accepted, as 92 % of the participants in each group (22/24 and 227/248) stated that stool collection at the respective site was acceptable.

Conclusion: When given a choice, most participants in this population-based study preferred home collection of stool samples to collection in the study center. Thus, native stool samples for immediate processing in the study center may potentially be obtained only from a subpopulation of participants, which may lead to selection bias. Home collection, on the other hand, proved to be a highly feasible method for studies that do not require freshly collected native stool.

Hintergrund: Für die Durchführung bestimmter Laboranalysen wird Nativstuhl benötigt, der zeitnah vor Ort oder in einem nahegelegenen Labor verarbeitet werden muss. Bislang ist nicht bekannt, ob es möglich ist, Stuhlproben von gesunden Probanden während ihres Aufenthaltes im Studienzentrum zu erhalten. Wir haben daher die Präferenz von Studienteilnehmern sowie die Machbarkeit und Akzeptanz der Stuhlprobengewinnung während des Termins im Studienzentrum im Vergleich zur Stuhlprobengewinnung zu Hause nach dem Termin im Studienzentrum untersucht.

Methoden: Die Studie wurde während des Pretest 2 der Nationalen Kohorte in 2 Studienzentren Norddeutschlands (Bremen, n = 156; Hannover, n = 147), basierend auf einer Zufallsstichprobe und ergänzt durch ein kleines Convenience Sample, durchgeführt. Im Studienzentrum wurden die Probanden vor die Wahl gestellt, entweder die Stuhlproben während des Termins im Studienzentrum abzugeben oder später zu Hause und die Stuhlproben per Post zurückzusenden.

Ergebnisse: Für eine Teilnahme an der Machbarkeitsstudie haben sich 303 von 351 (86 %) der Pretest-2-Probanden beider Studienzentren entschieden. Nur 7,9 % (24/303) der Probanden entschieden sich für die Gewinnung der Stuhlprobe im Studienzentrum, während 92 % (279/303) die Heimgewinnung vorzogen. Es gab signifikante Unterschiede zwischen den beteiligten Studienzentren insofern, als 14 % (21/147) der Probanden in Hannover und 2 % (3/156) der Probanden in Bremen die Stuhlgewinnung im Studienzentrum gewählt haben. Die Compliance war in beiden Gruppen hoch: 100 % (24/24) der Probanden mit Stuhlsammlung im Studienzentrum und 98 % (272/279) der Probanden mit Stuhlsammlung zu Hause haben vollständige Stuhlproben abgegeben. Es gab eine hohe Akzeptanz für beide Methoden: Jeweils 92 % der Probanden beider Gruppen (22/24 und 227/248) bewerteten die Gewinnung im Studienzentrum bzw. zu Hause als akzeptabel.

Diskussion: Vor die Wahl gestellt, haben sich die meisten Probanden in dieser bevölkerungsbasierten Studie für die Gewinnung von Stuhlproben zu Hause statt im Studienzentrum entschieden. Daher können Nativstuhlproben wohl nur von einer kleinen Gruppe von Probanden für die sofortige Verarbeitung im Studienzentrum gewonnen werden, was möglicherweise zu Selektionsverzerrungen führt. Andererseits hat sich die Heimgewinnung als sehr zuverlässige Methode für Fragestellungen, die keine frisch gewonnenen Nativstuhlproben erfordern, erwiesen.

Publication types

  • Comparative Study
  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Chronic Disease / epidemiology*
  • Chronic Disease / prevention & control
  • Cohort Studies
  • Epidemiologic Research Design
  • Feasibility Studies
  • Feces*
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Home Care Services / statistics & numerical data
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Patient Compliance / statistics & numerical data*
  • Patient Preference / psychology
  • Patient Preference / statistics & numerical data*
  • Population Surveillance / methods
  • Self-Examination / statistics & numerical data*
  • Specimen Handling / methods*
  • Specimen Handling / statistics & numerical data*
  • Young Adult