Time and Resources Needed to Document Patients with Breast Cancer from Primary Diagnosis to Follow-up - Results of a Single-center Study

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2014 Aug;74(8):743-751. doi: 10.1055/s-0034-1382980.

Abstract

Aim: Certification of breast centers helps improve the quality of care but requires additional resources, particularly for documentation. There are currently no published data on the actual staff costs and financial resources required for such documentation. The aim of this study was to determine the time and resources required to document a patient with primary breast cancer from diagnosis to the end of follow-up, to establish a database for future strategic decisions. Material and Methods: All diagnostic and therapeutic procedures of patients with primary breast cancer were recorded at the University Breast Center of Franconia. All time points for documentation were evaluated using structured interviews. The times required to document a representative number of patients were determined and combined with the staff costs of the different professional groups, to calculate the financial resources required for documentation. Results: A total of 494 time points for documentation were identified. The study also identified 21 departments and 20 different professional groups involved in the documentation. The majority (54 %) of documentation was done by physicians. 62 % of all documentation involved outpatients. The results of different scenarios for the diagnosis, therapy and follow-up of breast cancer patients in a certified breast center showed that the time required for documentation can be as much as 105 hours, costing € 4135. Conclusion: This analysis shows the substantial staffing and financial costs required for documentation in certified centers. A multi-center study will be carried out to compare the costs for certified breast centers of varying sizes with the costs of non-certified care facilities.

Zielsetzung: Zentrumsbildung mit Zertifizierung hat einen qualitätsoptimierenden Effekt, fordert jedoch zusätzliche Ressourcen, insbesondere für die Dokumentation. Da bisher keine publizierten Daten zum tatsächlichen Dokumentationsaufwand vorliegen, wurde dieser im vorliegenden Projekt für Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom ermittelt, um eine Datenlage für zukünftige strategische Entscheidungen zu etablieren. Material und Methoden: Im Rahmen des unizentrischen Projekts wurden sämtliche Dokumentationszeitpunkte der gesamten Versorgungskette erfasst. Folgend wurden die Dokumentationszeiten einer repräsentativen Anzahl von Patientinnen ermittelt und der Personalaufwand mit berufsgruppenspezifischen Kosten hinterlegt, um die finanziellen Dokumentationsressourcen darzustellen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 494 Dokumentationszeitpunkte sowie 21 an der Dokumentation beteiligte Fachbereiche und 20 Berufsgruppen ermittelt. Mit 54 % entfällt der größte Dokumentationsanteil auf die ärztliche Berufsgruppe. 62 % aller Dokumentationszeitpunkte betreffen den ambulanten Sektor. In Fallbeispielen einer Mammakarzinompatientin mit Diagnose, Therapie und Nachsorge im zertifizierten Brustzentrum zeigte sich ein Dokumentationsaufwand von bis zu 105 Stunden mit entsprechenden Personalkosten von bis zu 4135 €. Zusammenfassung: Die vorliegende Analyse verdeutlicht den erheblichen personellen und finanziellen Aufwand für die Dokumentation in zertifizierten Strukturen. Dies wird folgend in einer multizentrischen Erhebung validiert.

Keywords: breast cancer; documentation; personnel costs; quality assurance; resources.