[Agreement between self-report and clinician's assessment in depressed adolescents, using the example of BDI-II and CDRS-R]

Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2014 Jul;42(4):243-52. doi: 10.1024/1422-4917/a000297.
[Article in German]

Abstract

Objectives: Preceding studies demonstrated a high agreement between self-report and clinician's assessment of depression. The concordance on the level of sum scores, subscales, and single items, however, has yet to be investigated in a psychiatric adolescent sample. Also, the influence of additional variables such as age, sex, and IQ has been insufficiently studied in adolescents.

Methods: Scores on the BDI-II and CDRS-R, assessed within 1 week, were collected from 105 adolescents (mean age = 15.94 years). Analyses of correlation were done on levels of sum scores, subscales, and single items.

Results: There was a high correlation between self-report and clinician's assessment (r = .67). At the level of subscales, items assessing somatic contents demonstrated no higher agreement than did items assessing cognitive and affective contents. The highest agreement at the symptom level was shown for the item assessing suicidal ideations. Additional variables had no significant influence on concordance. Adolescents with a high IQ and outpatient adolescents tended to overestimate their symptoms.

Conclusions: The overall correlation was high and did not differ from results of comparable studies of correlations. The highest congruence was shown for the item assessing suicidal ideations, which underlines the accurate assessment of suicidality by clinicians as well. In summary, questionnaires can provide information about the existence of a depressive disorder, although one diagnostic instrument should not be replaced by the other despite a high correlation.

Fragestellung: Vorhergehende Studien zeigen eine hohe Übereinstimmung von Selbst- und Klinikerurteil bei der Erfassung von Depressivität. Die Übereinstimmung auf Summen-, Subskalen- und Einzelitemebene wurde aber bisher nicht bei einer psychiatrischen jugendlichen Stichprobe untersucht. Der Einfluss von Drittvariablen, wie Alter, Geschlecht, IQ und Behandlungssetting wurde bei Jugendlichen bisher unzureichend überprüft. Methodik: Untersucht wurden 105 depressive Jugendliche (mittleres Alter = 15.94) bei welchen innerhalb einer Woche das BDI-II und CDRS-R durchgeführt wurde. Korrelationsanalysen erfolgten auf Ebene der Summenwerte, Subskalen und Einzelitems. Ergebnisse: Es zeigte sich eine hohe Korrelation zwischen Selbst- und Klinikerurteil (r = .67). Auf Subskalen-Ebene zeigten Items, die somatische Inhalte erfassen, keine höhere Konkordanz als Subskalen, die kognitive oder affektive Inhalte messen. Auf Symptom-Ebene zeigte sich die höchste Übereinstimmung bei dem Item Selbstmordgedanken. Drittvariablen hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Höhe der Korrelation aber Jugendliche mit einem eher hohen IQ und ambulant Behandelte neigten zur relativen Überschätzung ihrer Symptomatik. Schlussfolgerungen: Die Gesamtkorrelation war hoch und unterschied sich nicht von Ergebnissen vergleichbarer Korrelationsstudien. Die höchste Übereinstimmung bei dem Item «Selbstmordgedanken» spricht für die gute Erfassbarkeit von Suizidalität auch im Klinikerurteil. Der Fragebogen kann somit deutliche Hinweise auf das Vorliegen einer Depression liefern, jedoch sollte trotz hoher Korrelationen nicht ein Verfahren durch ein anderes ersetzt werden.

Keywords: Beck Depression Inventory – BDI-II; Children’s Depression Rating Scale, Revised (CDRS-R); Korrelation auf Sunmmenwerts-, Subskalen- und Einzelitemebene; concordance between self-report and clinician’s assessment; correlations; depressive Jugendliche; depressive adolescents; Übereinstimmung von Selbst- und Fremdurteil.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Comorbidity
  • Depressive Disorder / diagnosis*
  • Depressive Disorder / epidemiology
  • Depressive Disorder / psychology*
  • Diagnostic Self Evaluation*
  • Female
  • Germany
  • Humans
  • Male
  • Observer Variation
  • Personality Inventory / statistics & numerical data*
  • Psychometrics / statistics & numerical data
  • Self Concept
  • Statistics as Topic