[The mental health of only children and of siblings with cancer - first results of a multicenter study in Germany]

Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2014 Jul;42(4):223-32. doi: 10.1024/1422-4917/a000295.
[Article in German]

Abstract

Background: Children of parents with cancer are at risk of developing mental disorders. RESULTS from divorce research also reveal that sibling relationships can protect the mental health of children in difficult times.

Objective: Does having a sibling help to cope with an oncological disease of a parent and thus act as a protective factor?

Methods: A group of 271 children were examined in a multicenter study. 54 % made use of the offered psychosocial support. Only children (N = 89) and children with siblings (N = 182) were compared with respect to their mental health (Strength and Difficulties Questionnaire, SDQ, parental and self-assessment).

Results: The group comparison between only children and siblings showed no significant differences in the SDQ (assessed by healthy/ill parent). In the self-assessment 2 % of the only children and 9 % of the siblings showed significant results on the SDQ. The group comparison between only children and children with siblings failed to reveal any important differences in mental health. The study indicates that a negative relationship quality (Sibling Relationship Questionnaire, SRQ) is associated with increased problems in the peer group.

Conclusions: The existence of a sibling is not per se a protective factor. Only children do not show more signs of emotional stress than children with siblings.

Theoretischer Hintergrund: Kinder krebskranker Eltern wurden als Risikogruppe für die Entwicklung von psychischen Störungen identifiziert. Ergebnisse der Scheidungsforschung zeigten, dass auch Geschwisterbeziehungen bei belastenden Lebensereignissen vor psychischen Störungen schützen können. Fragestellung: Kann das Vorhandensein eines Geschwisters die Bewältigung einer elterlichen onkologischen Erkrankung unterstützen und somit auch dort als protektiver Faktor wirken? Methodik: In einer multizentrischen Studie wurden 271 Kinder untersucht. 54 % waren Inanspruchnehmer eines psychosozialen Beratungsangebotes. Einzelkinder (N = 89) und Kinder mit Geschwistern (N = 182) wurden im Hinblick auf ihre psychische Belastung (Strength and Difficulties Questionnaire, SDQ, Selbst- und Fremdurteil) miteinander verglichen. Ergebnisse: Im Gruppenvergleich zeigten sich zwischen Einzelkindern und Kindern mit Geschwistern keine signifikanten Unterschiede im Gesamturteil der Eltern. Dies galt sowohl für die Einschätzung durch den gesunden als auch durch den erkrankten Elternteil. In der Selbsteinschätzung zeigten sich bei 2 % der Einzelkinder und bei 9 % der Geschwister klinisch auffällige Werte im Gesamtproblemwert des SDQ. Der Gruppenvergleich zwischen Einzelkindern und Kindern mit Geschwistern offenbarte im Hinblick auf deren psychische Belastung keine bedeutsamen Unterschiede. Es ergaben sich Hinweise darauf, dass eine negative Beziehungsqualität (Sibling Relationship Questionnaire, SRQ) mit verstärkten Problemen in der Peer-Group assoziiert ist. Schlussfolgerungen: Das Vorhandensein eines Geschwisters ist nicht per se ein protektiver Faktor. Einzelkinder wiesen im Vergleich zu Kindern mit Geschwistern keine höhere psychische Belastung auf.

Keywords: Children of parents with cancer; Geschwister; Kinder krebskranker Eltern; emotional stress; multicenter study; multizentrische Studie; protective factors; protektive Faktoren; psychische Belastung; siblings.

Publication types

  • English Abstract
  • Multicenter Study

MeSH terms

  • Adaptation, Psychological
  • Adolescent
  • Adult
  • Child
  • Child Reactive Disorders / diagnosis*
  • Child Reactive Disorders / prevention & control
  • Child Reactive Disorders / psychology*
  • Child of Impaired Parents / psychology*
  • Child, Preschool
  • Female
  • Germany
  • Humans
  • Infant
  • Male
  • Middle Aged
  • Neoplasms / psychology*
  • Only Child / psychology*
  • Resilience, Psychological
  • Risk Factors
  • Sibling Relations*
  • Social Support
  • Surveys and Questionnaires
  • Young Adult