Setting up a veterinary medicine skills lab in Germany

GMS Z Med Ausbild. 2014 May 15;31(2):Doc20. doi: 10.3205/zma000912. eCollection 2014.

Abstract

The amendments introduced to the current Veterinary Licensing Ordinance (TAppV) by the Veterinary Licensing Regulation (TAppO) have brought a high degree of skills orientation to fill the gap between academic study and preparing for a wide range of professional skills. In order to improve the veterinary skills of students while conveying fundamental methods in a structured and reproducible way, the University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation, has set up the first central veterinary skills lab in Germany. Practical training is provided by means of a three-tier delivery approach. This involves around 40 simulators on an area of approx. 800 m(2) under the guidance of 6-8 staff members, along with supplementary resources such as posters, text instructions and YouTube videos. Since it opened in March 2013, there have been 769 visits to the skills lab and 30,734 hits on YouTube. Initial results show that the skills lab helps to maintain student motivation by teaching them practical skills at an early stage of the basic study-based acquisition of knowledge, whilst reinforcing skills acquisition per se in competence-based teaching. It enables veterinary students to prepare for their first examinations and treatments of live patients in a manner compliant with animal welfare.

Mit Änderungen der Ausbildungsordnung der Tierärztlichen Approbationsordnung (TAppO) zur jetzigen Tierärztlichen Approbationsverordnung (TAppV) wurde der starken Kompetenzorientierung in einem Spannungsfeld zwischen akademischem Studium und der Vorbereitung auf ein breit gefächertes berufliches Aufgabengebiet Rechnung getragen. Um tierärztliche Fertigkeiten (Skills) zu verbessern und Basistechniken strukturiert und reproduzierbar zu vermitteln, wurde an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover das erste zentrale Skills Lab für Tiermedizinerinnen und Tiermediziner in Deutschland eingerichtet.Die praktische Ausbildung erfolgt dort anhand eines dreistufigen Vermittlungskonzeptes. Unterstützt wird das Konzept von ca. 40 Simulatoren auf ca. 800m² unter Anleitung von 6-8 Mitarbeitenden und zusätzlichen Ressourcen wie Postern, Textanleitungen und Youtube-Videos. Seit der Eröffnung im März 2013 konnten 769 Besuche im Skills Lab und gut 30.734 Aufrufe des YouTube-Kanals verzeichnet werden.Erste Ergebnisse zeigen, dass die Etablierung des Skills Labs einerseits dazu beiträgt, die Motivation der Studierenden zu erhalten durch frühes Erlernen von Fertigkeiten neben dem Wissenserwerb in den Grundlagenfächern und andererseits im Rahmen der kompetenzbasierten Lehre den Fertigkeitserwerb per se stärkt. Studierende der Tiermedizin können so tierschutzgerecht auf erste Untersuchungen und Behandlungen am lebenden Patienten vorbereitet werden.

Keywords: Clinical skills; Open educational resources; Practical skills; Simulation; Skills Lab; Veterinary education.

MeSH terms

  • Clinical Competence*
  • Curriculum
  • Education, Veterinary / organization & administration*
  • Germany
  • Licensure
  • Schools, Veterinary