Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden)

J Ethnobiol Ethnomed. 2014 Mar 31:10:32. doi: 10.1186/1746-4269-10-32.

Abstract

Background: Very few ethnoveterinary surveys have been conducted in central Europe. However, traditional knowledge on the use of medicinal plants might be an option for future concepts in treatment of livestock diseases. Therefore the aim of this study was to document and analyse the traditional knowledge and use of homemade herbal remedies for livestock by farmers in four Swiss cantons.

Methods: Research was conducted in 2012. Fifty farmers on 38 farms were interviewed with the aid of semistructured interviews. Detailed information about the plants used and their mode of preparation were documented as well as dosage, route of administration, category of use, origin of knowledge, frequency of use, and satisfaction with the treatment.

Results: In total, 490 homemade remedies were collected. Out of these, 315 homemade remedies contained only one plant species (homemade single species herbal remedies, HSHR), which are presented in this paper. Seventy six species from 44 botanical families were mentioned. The most HSHR were quoted for the families of Asteraceae, Polygonaceae and Urticaceae. The plant species with the highest number of HSHRs were Matricaria recutita L., Calendula officinalis L., Rumex obtusifolius L. and Urtica dioica L. For each HSHR, one to eight different applications were enumerated. A total of 428 applications were documented, the majority of which were used to treat cattle. The main applications were in treatment of skin afflictions and sores, followed by gastrointestinal disorders and metabolic dysfunctions. Topical administration was most frequently used, followed by oral administration. In nearly half of the cases the knowledge on preparing and using herbal remedies was from forefathers and relatives. More than one third of the applications were used more than ten times during the last five years, and in about sixty percent of the cases, the last application was during the last year preceding the interviews.

Conclusions: Traditional knowledge of farmers about the use of medicinal plants to treat livestock exists in north-eastern Switzerland. Homemade herbal remedies based on this knowledge are being used. The interviewed farmers were satisfied with the outcome of the applications.

Hintergrund: Aus weiten Teilen Mitteleuropas fehlen bisher Angaben zur Ethnoveterinärmedizin. Andererseits birgt das traditionelle Erfahrungswissen zu Pflanzen und deren Anwendungen ein grosses Potential für zukünftige Behandlungsstrategien für Nutztierkrankheiten. Ziel dieser Studie war daher die Erfassung und Auswertung des traditionellen Erfahrungswissens zu pflanzlichen Hausmitteln und deren Anwendungen bei Nutztieren auf landwirtschaftlichen Betrieben in vier nordöstlichen Schweizer Kantonen (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden).

Methoden: Von Anfang März bis Ende April 2012 wurden 50 Landwirtinnen und Landwirte auf 38 Betrieben anhand eines semistrukturierten Fragenkatalogs interviewt. Für jede genannte Rezeptur wurden detaillierte Informationen zu den verwendeten Pflanzen und zur Herstellung dokumentiert, darüber hinaus für deren Anwendungsgebiete die Dosierung, Verabreichungsart, Anwendung, Wissensursprung, Einsatzhäufigkeit und die Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Therapie.

Resultate: Insgesamt wurden 490 Rezepturen erfasst. Davon enthielten 315 Rezepturen je nur eine einzelne Pflanzenart. Ausschliesslich diese Rezepturen wurden in die Auswertung einbezogen. Sechsundsiebzig verschiedene Pflanzenarten aus 44 Pflanzenfamilien wurden hierfür verwendet. Die Pflanzenfamilien Asteraceae, Polygonaceae und Urticaceae waren am häufigsten vertreten. Die meistgenannten Pflanzenarten waren Matricaria recutita L., Calendula officinalis L., Rumex obtusifolius L. und Urtica dioica L. Für jede Rezeptur wurden bis zu acht verschiedene Anwendungen, insgesamt 428 überwiegend für Rinder, beschrieben. Die meistgenannten Anwendungsgebiete waren Hautveränderungen und Wunden, sowie Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und Stoffwechselstörungen. Am häufigsten wurden topische Verabreichungen genannt, gefolgt von den oralen Verabreichungen. Das Wissen über die Herstellung und Verwendung der Rezepturen stammt fast zur Hälfte von Vorfahren und Verwandten. Mehr als ein Drittel der Anwendungen wurde während der letzten fünf Jahre zehnmal und häufiger benutzt. Die letzte Anwendung erfolgte in rund sechzig Prozent der Fälle innerhalb der letzten zwölf Monate.

Schlussfolgerung: Das traditionelle Erfahrungswissen über pflanzliche Hausmittel und deren Anwendungen bei Nutztieren ist in der nordöstlichen Schweiz vorhanden. Die auf diesem Erfahrungswissen basierenden pflanzlichen Rezepturen werden nach wie vor angewendet. Die pflanzlichen Rezepturen werden mit grosser Zufriedenheit zur Behandlung von Nutztieren eingesetzt.

Publication types

  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Agriculture*
  • Animals
  • Ethnobotany*
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Phytotherapy*
  • Plants, Medicinal
  • Switzerland
  • Veterinary Medicine*