Effective reprocessing of reusable dispensers for surface disinfection tissues - the devil is in the details

GMS Hyg Infect Control. 2014 Mar 7;9(1):Doc09. doi: 10.3205/dgkh000229. eCollection 2014.

Abstract

Background: It has recently been reported that reusable dispensers for surface disinfection tissues may be contaminated, especially with adapted Achromobacter species 3, when products based on surface-active ingredients are used. Fresh solution may quickly become recontaminated if dispensers are not processed adequately.

Methods: We evaluated the abilities of six manual and three automatic processes for processing contaminated dispensers to prevent recolonisation of a freshly-prepared disinfectant solution (Mikrobac forte 0.5%). Dispensers were left at room temperature for 28 days. Samples of the disinfectant solution were taken every 7 days and assessed quantitatively for bacterial contamination.

Results: All automatic procedures prevented recolonisation of the disinfectant solution when a temperature of 60-70°C was ensured for at least 5 min, with or without the addition of chemical cleaning agents. Manual procedures prevented recontamination of the disinfectant solution when rinsing with hot water or a thorough cleaning step was performed before treating all surfaces with an alcohol-based disinfectant or an oxygen-releaser. Other cleaning and disinfection procedures, including the use of an alcohol-based disinfectant, did not prevent recolonisation.

Conclusions: These results indicate that not all processes are effective for processing reusable dispensers for surface-disinfectant tissues, and that a high temperature during the cleaning step or use of a biofilm-active cleaning agent are essential.

Hintergrund: Kürzlich wurde berichtet, dass wiederverwendbare Tuchspender für Flächendesinfektionsmittel kontaminiert sein können, besonders mit adaptiertem Achromobacter species 3, wenn Produkte auf Basis oberflächenaktiver Wirkstoffe verwendet werden. Frisch angesetzte Lösung kann schnell rekontaminiert werden, wenn die Tuchspender nicht sachgerecht aufbereitet werden.Methode: Wir untersuchten die Wirksamkeit von sechs manuellen und drei maschinellen Aufbereitungsverfahren für kontaminierte Tuchspender mit dem Ziel, die Rekontamination der frisch angesetzten Desinfektionsmittellösung (Mikrobac forte 0,5%) zu vermeiden. Die Tuchspender wurden bei Raumtemperatur über 28 d stehen gelassen. Proben der Desinfektionsmittellösung wurden alle 7 d quantitativ auf bakterielle Kontamination untersucht.Ergebnisse: Alle maschinellen Verfahren verhinderten die Rekontamination der Desinfektionsmittellösung, wenn eine Temperatur zwischen 60–70°C über mindestens 5 min sichergestellt wurde, sowohl mit als auch ohne Zusatz chemischer Reinigungsmittel. Manuelle Aufbereitungsverfahren verhinderten die Rekontamination der Desinfektionsmittellösung, wenn heißes Wasser oder ein gründlicher Reinigungsschritt vor der Desinfektion aller Flächen mit einem alkoholischen oder sauerstoffabspaltenden Flächendesinfektionsmittel erfolgte. Andere Reinigungs- bzw. Desinfektionsverfahren einschließlich der Anwendung eines alkoholischen Flächendesinfektionsmittels verhinderte nicht die Rekontamination.Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Verfahren zur Aufbereitung wiederverwendbarer Tuchspender für Flächendesinfektionsmittel wirksam sind. Eine hohe Temperatur in der Reinigungsphase bzw. die Anwendung eines biofilmwirksamen Reinigers sind essentiell.

Keywords: Achromobacter spp.; processing; surface disinfection; tissue dispenser.