[Tourette syndrome and other tic disorders in DSM-5 – a comment]

Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2014 Mar;42(2):129-34. doi: 10.1024/1422-4917/a000280.
[Article in German]

Abstract

The classification of tic disorders has been revised in the new fifth edition of the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5). The previously expressed suggestion to categorize tic disorders within the "Anxiety and Obsessive Compulsive Disorders" was not implemented. The section "Disorders Usually First Diagnosed in Infancy, Childhood, or Adolescence" was revised and renamed as "Neurodevelopmental Disorders." Tic disorders are classified there as movement disorders. Most of the changes are distinct improvements from both a clinical and a scientific perspective. For example, by removing the adjective "stereotype," the definition of tics is more precise and unified. Also, the new time-oriented criteria are more practical in the clinical setting, e.g., the exclusion criterion of a tic-free interval more than 3 months given for chronic tic disorders has been deleted. The renamings from "Transient" to "Provisional Tic Disorder" as well as from "Chronic" to "Persistent Tic Disorder" are welcome changes from a clinical perspective. Overall, the revision of the criteria is an important step towards providing more clarity and feasibility. However, the revised classification of tic disorders is still based only on clinical experience and not on evidence. Future studies should show whether the revised and improved criteria truly provide the optimal classification.

In der neu erschienenen, fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) wurde die Klassifikation von Tic-Störungen überarbeitet. Der im Vorfeld geäußerte Vorschlag, Tic-Störungen bei «Angst- und Zwangsstörungen» einzuordnen, hat sich nicht durchsetzen können. Der Abschnitt «Störungen, die gewöhnlich zuerst im Kleinkindalter, in der Kindheit oder Adoleszenz diagnostiziert werden», wurde überarbeitet und in «Entwicklungsstörungen» (Neurodevelopmental Disorders) umbenannt. Tic-Störungen wurden dort unter der Überschrift «Bewegungsstörungen» eingruppiert. Die meisten Änderungen stellen sowohl aus klinischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht eine eindeutige Verbesserung dar. So ist die Definition von Tics durch das Entfernen des Adjektivs «stereotyp» präziser und wurde vereinheitlicht. Die nun mehr gültigen Zeitkriterien sind im klinischen Alltag praktikabler: z. B. wurde das Ausschlusskriterium eines tic-freien Intervalls von mehr als drei Monaten bei persistierenden (chronischen) Tic-Störungen ersatzlos gestrichen. Sowohl die Umbenennung von «vorübergehender» in «vorläufige Tic-Störung» als auch von «chronischer» in «persistierende Tic-Störung» sind aus klinischer Sicht zu begrüßen. Insgesamt ist mit der Überarbeitung der Kriterien ein wichtiger Schritt hin zu mehr Klarheit und Praktikabilität gelungen. Allerdings orientiert sich auch die nun in revidierter Fassung vorliegende Klassifikation von Tic-Störungen weiterhin ausschließlich an klinischen Merkmalen, ohne dass es hierfür eine wissenschaftliche Evidenz gibt. Zukünftige Studien werden zeigen müssen, ob dies dauerhaft gerechtfertigt ist.

Keywords: DSM-5; Entwicklungsstörungen; Tic-Störungen; Tourette Syndrom; Tourette syndrome; neurodevelopmental disorders; tic disorders.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Anxiety Disorders / classification
  • Anxiety Disorders / diagnosis
  • Anxiety Disorders / psychology
  • Developmental Disabilities / classification
  • Developmental Disabilities / diagnosis
  • Developmental Disabilities / psychology
  • Diagnosis, Differential
  • Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders*
  • Humans
  • Obsessive-Compulsive Disorder / classification
  • Obsessive-Compulsive Disorder / diagnosis
  • Obsessive-Compulsive Disorder / psychology
  • Tic Disorders / classification
  • Tic Disorders / diagnosis*
  • Tic Disorders / psychology
  • Tourette Syndrome / classification
  • Tourette Syndrome / diagnosis*
  • Tourette Syndrome / psychology