Wherefrom and whereabouts of an alien: the American liver fluke Fascioloides magna in Austria: an overview

Wien Klin Wochenschr. 2014 Apr;126 Suppl 1(Suppl 1):S23-31. doi: 10.1007/s00508-014-0499-3. Epub 2014 Feb 18.

Abstract

The giant liver fluke Fascioloides magna, an invasive species originating from North America, was recorded in Austria in the wild for the first time in 2000. Since then, various data concerning the epidemiology in snail intermediate hosts and cervid final hosts have been reported. Galba truncatula acts as snail intermediate host, and red deer, roe deer and fallow deer act as final hosts. G. truncatula is abundant throughout the region, especially along muddy shores of slow-flowing branches of the river system. Prevalence in deer (20-100 %) is much higher than in snails (0.03-0.2 %). Despite medical treatment of parts of the deer population, the parasite has successfully established itself on both sides of the Danube floodplain environments southeast of Vienna. Genetic analysis revealed that the infection of Austrian deer populations apparently originated from foci in the Czech Republic or from populations of Danube tributaries. Areas adjacent southwards, which will soon be joined through wildlife crossings, have not yet evidenced F. magna. Nonetheless, these environments are inhabited by host snails and deer and therefore constitute suitable habitats for F. magna. Invading alien parasites not only threaten native individual hosts but also influence host populations, thus potentially also modifying parasite communities and interactions. The host range of F. magna includes a variety of potential hosts, notably other Lymnaeidae as potential intermediate hosts and various ungulates, including sheep and cattle, as final hosts. Because eradication after medical treatment was unsuccessful, and due to the risk of further spread of the parasite into unaffected regions, enhanced control strategies need to be developed. We recommend assessment of introduction pathways and dispersal, continuous monitoring of host abundance and distribution and the prevalence of flukes in intermediate and final hosts, as well as coordinated and concerted actions with neighbouring countries. This strategy could help to reduce potential negative impacts of this and other invasive parasites on host populations in Europe.

Der Amerikanische Riesenleberegel Fascioloides magna, eine aus Nordamerika eingeschleppte Art, wurde in Österreich in freier Wildbahn erstmals im Jahr 2000 in den Donau-Auen östlich von Wien nachgewiesen. Seither wurden zahlreiche Daten über die Epidemiologie des Parasiten in den Schnecken-Zwischenwirten und in den Endwirten erhoben. Schnecken der Art Galba truncatula dienen als Zwischenwirte und Rothirsch, Reh und Damhirsch als Endwirte. G. truncatula ist im Gebiet häufig und vor allem an den schlammigen Ufern langsam fließender Gewässer zu finden. Prävalenzen im Rotwild (20–100 %) sind wesentlich höher als in den Zwischenwirten (0,03–0,2 %). Trotz medikamentöser Behandlung, eines Teils der betroffenen Wildpopulation hat sich der Parasit erfolgreich in den Auen beiderseits der Donau südöstlich von Wien etablieren können. Erste genetische Analysen weisen darauf hin, dass die Infektion der österreichischen Wildpopulationen ihren Ursprung in Tschechien oder in den östlich angrenzenden Populationen des Donau-Fluss-Systems hat. In den Leitha-Auen, die durch Wildbrücken mit den Karpaten und Donau-Auen verbunden werden, wurden die Parasiten bisher nicht festgestellt. Doch das Vorkommen geeigneter Zwischen- und Endwirte machen sie zu potentiellen Lebensräumen für die Riesenleberegel. Eingeschleppte/eingewanderte (Neobiota) Parasiten stellen nicht nur eine Bedrohung betroffener Wirtsindividuen und Populationen dar, sondern verändern auch bestehende Strukturen der Wirt-Parasiten-Gemeinschaft und deren Interaktionen. Das Wirtsspektrum von F. magna beinhaltet eine Reihe weiterer Arten, namentlich verschiedene Schlammschnecken als Zwischenwirte und diverse Huftiere einschließlich Rinder und Schafe als Endwirte. Weil die Medikation der Endwirte keine zufriedenstellenden Resultate erbrachte, und wegen des Risikos einer weiteren Ausbreitung des Parasiten, sollten wirksamen Strategien zur Kontrolle entwickelt werden. Wir empfehlen jedenfalls Untersuchungen zur Einschätzung der Mechanismen der Einschleppung und Ausbreitung, regelmäßiges Monitoring der Wirtsarten und des Vorkommens und der Prävalenz der Parasiten. Strategien und Maßnahmen sollten mit den benachbarten Ländern koordiniert werden. Diese Strategie könnte negative Auswirkungen der Parasiten auf die europäischen Populationen potentieller Wirtsorganismen reduzieren und wichtige Informationen über die Mechanismen der Einschleppung und Ausbreitung pathogener Neobiota vermitteln.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Animals
  • Austria
  • Communicable Diseases, Emerging / epidemiology*
  • Communicable Diseases, Emerging / prevention & control
  • Communicable Diseases, Emerging / veterinary*
  • Deer / parasitology*
  • Fasciola hepatica / pathogenicity*
  • Fascioliasis / epidemiology*
  • Fascioliasis / prevention & control
  • Fascioliasis / veterinary*
  • North America
  • United States