Everolimus in postmenopausal, hormone receptor-positive advanced breast cancer: summary and results of an austrian expert panel discussion

Breast Care (Basel). 2013 Aug;8(4):293-9. doi: 10.1159/000354121.

Abstract

In patients with hormone receptor-positive advanced breast cancer, response to endocrine therapy is frequently limited by endocrine resistance. One important mechanism of resistance is related to mammalian target of rapamycin (mTOR), a molecule involved in the activation of alternative signaling pathways. Preclinically, resensitization of endocrine resistance can be achieved by the addition of the mTOR inhibitor everolimus to endocrine therapy. Recent results of clinical trials confirmed the clinical activity of combining everolimus and endocrine therapy in neoadjuvant and advanced breast cancer. The BOLERO-2 trial demonstrated significant progression-free survival benefits for the addition of everolimus to exemestane. These data were the basis for the recent approval of everolimus in combination with exemestane for the treatment of advanced hormone r eceptor-positive breast cancer. In clinical practice, the following 3 patient groups are particularly suitable for this treatment: those with progression on aromatase inhibitor therapy, those who respond well to chemotherapy and might benefit from subsequent endocrine therapy, and those with non-aggressive tumor biology. Everolimus treatment requires careful clinical monitoring due to the potentially serious side effects, e.g. stomatitis and pneumonitis. It is also important to educate patients and physicians in order to increase their awareness of side effects. At present, everolimus is investigated in clinical trials.

Aufgrund von endokriner Resistenz sprechen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom häufig nur bedingt auf antihormonelle Therapien an. Ein wichtiger Resistenzmechanismus wird durch mTOR (mammalian target of rapamycin) vermittelt, ein Molekül mit zentraler Funktion in der Aktivierung alternativer Signalwege innerhalb der Tumorzellen. Unter präklinischen Bedingungen kann durch den mTOR-Inhibitor Everolimus eine Resensibilisierung erreicht werden. Außerdem bestätigen klinische Studien die klinische Wirksamkeit der kombinierten Verabreichung von Everolimus und der endokrinen Therapie im neoadjuvanten und fortgeschrittenen Setting. Die Studie BOLERO-2 demonstrierte signifikante und relevante Verbesserungen des progressionsfreien Überlebens durch die Zugabe von Everolimus zu Exemestan. Diese Daten bilden die Basis für die kürzlich erfolgte Zulassung der Kombination aus Everolimus und Exemestan für die Behandlung des fortgeschrittenen Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms nach dem Versagen von Aromatasehemmern. In der klinischen Praxis eignen sich 3 Patientinnengruppen besonders für diese Therapie: Patientinnen mit Progression unter Aromastasehemmern, solche mit gutem Ansprechen auf Chemotherapie und antihormonelle Folgetherapie sowie solche mit nicht aggressiver Tumorbiologie. Aufgrund der potenziell schweren Nebenwirkungen, z.B. Stomatitis und Pneumonitis, setzt die Therapie mit Everolimus eine sorgfältige klinische Überwachung voraus. Aufklärung und Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Nebenwirkungen bei Ärzten und Patienten sind für ein optimales Therapiemanagement entscheidend. Derzeit wird Everolimus in weiteren klinischen Studien untersucht.

Keywords: Advanced breast cancer; Endocrine resistance; Endocrine therapy; Everolimus; Exemestane; mTOR inhibition.

Publication types

  • Review