Detected, yet not Diagnosed - Breast Cancer Screening with MRI Mammography in High-Risk Women

Breast Care (Basel). 2012 Jun;7(3):236-239. doi: 10.1159/000339688. Epub 2012 Jun 22.

Abstract

BACKGROUND: MRI has been demonstrated to be the most sensitive imaging method for detecting breast cancer in women at high risk, allowing depiction of cancers that are occult on mammography, ultrasound and clinical breast examination. This high sensitivity is tempered by imperfect specificity due to overlap in the features of benign and malignant lesions. CASE: We present the case of a young BRCA2 mutation carrier whose breast cancer could have been diagnosed 2 years earlier; this is a rare case of a false-negative finding in MRI. DISCUSSION: We discuss morphological, physiological and psychological reasons for underestimation of MRI sets, especially in young women. CONCLUSION: We conclude that double reading in MR screening for breast cancer in high-risk women, as conducted for mammography screening, could be considered.

Hintergrund: Die Magnetresonanztomographie ist das Verfahren mit der größten Sensitivität in der Früherkennung von Brustkrebs bei Hochrisikopatientinnen. Es erlaubt eine frühe Darstellung von malignen Läsionen, die mit Mammographie, Ultraschall oder der klinischen Untersuchung nicht erkannt werden können. Diese hohe Sensitivität wird jedoch durch die geringere Spezifität eingeschränkt, die auf Überlappungen der Charakteristika für gut- und bösartige Läsionen beruht.

Fallvorstellung: Wir stellen mit dem Fall einer jungen Patientin, die Trägerin einer BRCA2-Mutation ist, den seltenen Fall der Unterschätzung der MRT, somit der falsch negativen Beurteilung, vor.

Diskussion: Im Folgenden besprechen wir morphologische, physiologische und psychologische Gründe für eine mögliche Unterschätzung der MRT-Auf-nahmen, vor allem bei jungen Frauen.

Schlussfolgerung: Hieraus lässt sich die Frage ableiten, ob eine Doppelbefundung der MRT-Bilder, wie sie bereits für das Mammographie-Screening Standard ist, eingeführt werden könnte.

Publication types

  • Case Reports