Clinical Implications of Micrometastasis Detection in Internal Mammary Nodes of Breast Cancer Patients

Breast Care (Basel). 2012 Jun;7(3):216-219. doi: 10.1159/000339686. Epub 2012 Jun 22.

Abstract

BACKGROUND: The aim of this study was to assess the efficiency of step-serial sectioning (SSS) combined with hematoxylin and eosin (H&E) and immunohistochemical (IHC) staining in detecting micrometastasis of internal mammary lymph nodes (IMLNs). PATIENTS AND METHODS: 135 IMLNs from 88 breast cancer patients were re-examined by SSS, combined with either H&E or IHC staining of the biomarkers cytokeratin-19 and epithelial membrane antigen. RESULTS: Of the 135 IMLNs, 6 nodes from 5 cases displayed 1 or more micrometastases. Histological grade and lymphovascular invasion status were significantly correlated with micrometastasis in the IMLNs (p = 0.018 and 0.001, respectively). Of the 6 nodes positive for micrometastasis, 1 node was detected by both H&E and IHC staining. The remaining 5 nodes from 4 cases showed evident tumor cells only by IHC staining. Finally 8 of the 83 patients (9.64%) without IMLN metastasis showed distant metastasis, while 2 of the 5 patients (40%) with IMLN metastasis showed distant metastasis within 28 months of operation. CONCLUSION: SSS combined with H&E and IHC staining is more efficient in detecting micrometastasis than classic routine single-slice H&E only.

Hintergrund: Ziel dieser Studie war die Bestimmung der Effizienz des Step-Serial Sectioning (SSS) kombiniert mit Hämatoxylin-Eosin (H&E)-Färbung bzw. immunhistochemischer (IHC) Färbung zur Detektion von Mikrometastasen in den Mammaria-interna-Lymphknoten.

Patientinnen und Methoden: 135 Mammaria-interna-Lymphknoten von 88 Mammakarzinompatientinnen wurden mittels SSS kombiniert mit H&E- bzw. IHC-Färbung erneut auf die Biomarker Cytokeratin-19 und epitheliales Membranantigen untersucht.

Ergebnisse: Von den 135 Mammaria-interna-Lymphknoten zeigten 6 Knoten von 5 Fällen eine oder mehrere Mikrometastasen. Der histologische Grad und lymphovasku-läre Invasionsstatus waren signifikant mit dem Vorliegen von Mikrometastasen in den Mammaria-interna-Lymphknoten korreliert (p = 0,018 bzw. 0,001). Einer der 6 positiven Lymphknoten konnte sowohl mit H&E- als auch mit IHC-Färbung dargestellt werden. Für die verbleibenden 5 Knoten von 4 Fällen konnte nur die IHC-Färbung Tumorzellen nachweisen. Insgesamt zeigten 8 der 83 Patientinnen (9,64%) ohne Metastasen in den Mammaria-interna-Lymphknoten Fernmetastasen, während 2 der 5 Patientinnen (40%) mit Metastasen in den Mammaria-interna-Lymphknoten innerhalb von 28 Monaten nach Operation Fernmetastasen aufwiesen.

Schlussfolgerung: SSS kombiniert mit H&E- bzw. IHC-Färbung ist beim Aufzeigen von Mikrometastasen effektiver als die routinemäßig eingesetzte, klassische Single-Slice-H&E-Färbung.