Management of leg and pressure ulcer in hospitalized patients: direct costs are lower than expected

GMS Krankenhhyg Interdiszip. 2011;6(1):Doc07. doi: 10.3205/dgkh000164. Epub 2011 Dec 15.

Abstract

Background: In Germany, cost calculations on the financial burden of wound treatment are scarce. Studies for attributable costs in hospitalized patients estimate for pressure ulcer additional costs of € 6,135.50 per patient, a calculation based on the assumption that pressure ulcers will lead to prolonged hospitalization averaging 2 months. The scant data available in this field prompted us to conduct a prospective economical study assessing the direct costs of treatment of chronic ulcers in hospitalized patients.

Study design: The study was designed and conducted as an observational, prospective, multi-centre economical study over a period of 8 months in three community hospitals in Germany.

Patients: Direct treatment costs for leg ulcer (n=77) and pressure ulcer (n=35) were determined observing 67 patients (average age: 75±12 years). 109 treatments representing 111 in-ward admissions and 62 outpatient visits were observed. During a total of 3,331 hospitalized and 867 outpatient wound therapies, 4,198 wound dressing changes were documented.

Main outcome measure: Costs of material were calculated on a per item base. Direct costs of care and treatment, including materials used, surgical interventions, and personnel costs were determined.

Results: An average of € 1,342 per patient (€ 48/d) was spent for treatment of leg ulcer (staff costs € 581, consumables € 458, surgical procedures € 189, and diagnostic procedures € 114). On average, each wound dressing change caused additional costs of € 15. For pressure ulcer, € 991 per patient (€ 52/d) was spent on average (staff costs € 313, consumables € 618, and for surgical procedures € 60). Each wound dressing change resulted in additional costs of € 20 on average.

Conclusion: When direct costs of chronic wounds are calculated on a prospective case-by-case basis for a treatment period over 3 months, these costs are lower than estimated to date. While reduction in prevalence of chronic wounds along with optimised patient care will result in substantial cost saving, this saving might be lower than expected. Our results, however, do not serve as basis for making any conclusions on cost-benefit analysis for both, the affected individual, as well as for the society.

Hintergrund: In Deutschland gibt es nur wenige Daten zu den Behandlungskosten von Wunden. Schätzungen der zuordenbaren Behandlungskosten hospitalisierter Patienten für U. decubitus gehen von 6.135,50 € pro Patient aus, kalkuliert auf der Annahme, dass es durch das U. decubitus zu einer verlängerten Hospitalisierung von durchschnittlich 2 Monaten kommt. Die spärlich verfügbaren Daten haben uns veranlasst, eine prospektive ökonomische Studie zur Ermittlung der direkten Behandlungskosten für chronische Ulcera bei hospitalisierten Patienten durchzuführen.

Studiendesign: Die Studie wurde geplant und durchgeführt als prospektive multizentrische ökonomische Beobachtungsstudie für die Dauer von 6 Monaten in drei kommunalen deutschen Krankenhäusern.

Patienten: Die direkten Behandlungskosten für Beinulcera (n=77) und Decubitalulcera (n=35) wurden durch Beobachtung von 67 Patienten bestimmt (durchschnittliches Alter 75+12 Jahre). Insgesamt wurden 4.198 Wunden dokumentiert, davon 3.331 im Krankenhaus und 867 ambulant versorgt.

Kalkulationsbasis: Die Materialkosten wurden pro verwendete Einzelposition berechnet. Dazu wurden die Pflege- und Behandlungskosten einschließlich Kosten für chirurgische Interventionen und Personalkosten addiert.

Ergebnisse: Durchschnittlich ergaben sich für die Behandlung von Beinulcera 1.342 € pro Patient (48 €/d), davon Personalkosten 581 €, Verbrauchsmaterial 458 €, chirurgische Maßnahmen 189 € und Diagnostik 114 €. Jeder Verbandwechsel verursachte durchschnittlich 15 €. Für das U. decubitus ergaben sich durchschnittlich 991 € pro Patient (52 €/d), davon Personalkosten 313 €, Verbrauchsmaterial 618 € und chirurgische Maßnahmen 60 €. Jeder Verbandwechsel verursachte durchschnittlich 20 €.

Schlussfolgerung: Wenn die direkten Kosten für chronische Ulcera auf der Basis einer prospektiven Fall-bezogenen Analyse für eine Behandlungsdauer von drei Monaten berechnet werden, ergeben sich geringere Kosten als erwartet. Obwohl die Reduktion der Prävalenz chronischer Wunden durch optimierte Patientenpflege zu einer Kosteneinsparung führt, kann das Einsparpotential geringer ausfallen als erwartet. Unsere Ergebnisse erlauben keine Schlussfolgerung für eine Kosten-Nutzen-Analyse in Hinblick auf den betroffenen Patienten sowie die Gesellschaft.

Keywords: consumables; costs chronic wounds; diagnostic procedures; staff; surgical procedures.