Regulation of emotions in the community: suppression and reappraisal strategies and its psychometric properties

Psychosoc Med. 2011:8:Doc09. doi: 10.3205/psm000078. Epub 2011 Dec 21.

Abstract

Objective: The German Version of the Emotion Regulation Questionnaire (ERQ) has recently been published. The questionnaire investigates two common emotion regulation strategies (10 items) on two scales (suppression, reappraisal). Major aims of the study were to assess the reliability and factor structure of the ERQ, to determine population based norms and to investigate relations of suppression and reappraisal to anxiety, depression and demographic characteristics.

Methods: In a representative community study (N=2524) we assessed emotion regulation strategies, anxiety, depression (Hospital Anxiety and Depression Scale), and demographic variables. The mean age of the participants was 49.4 (SD 18.2) years. 55.5% were female. The age-groups were represented in comparable proportions. The representativeness of the sample was ensured by drawings of ADM (Arbeitskreis Deutscher Marktforscher) samples und by comparison with the data of German Federal Statistical Office.

Results: Confirmatory factor analysis could not fully confirm the original factor structure, we kept the original scaling, except a modification regarding item 8. Internal consistencies were acceptable for the original and the modified version: reappraisal (Cronbach's alpha = 0.82) and suppression (alpha = 0.76). Norms are presented as percentile scores for age groups and gender. Reappraisal correlated negative with anxiety and depression, whereas we could find a positive relationship of suppression with anxiety and depression. In a linear regression model suppression was predicted by depression, a lower level of education, male gender, and lower income.

Conclusions: The ERQ is a short instrument to assess emotion regulation strategies economically, e.g. in larger community based studies. We could demonstrate sufficient psychometric properties of the German version of the ERQ: reliability, factor structure and indicators for construct validity. Because of the cross sectional character of our study it remains unclear whether reappraisal is protective and suppression is unfavourable regarding mental health or whether life circumstances and psychic symptoms lead to a suppression of emotions.

Zielsetzung: Mit dem Emotion Regulation Questionnaire (ERQ) liegt ein deutschsprachiges, validiertes Kurzverfahren mit 10 Items zur Erfassung gewohnheitsmäßiger Präferenzen von Strategien zur Emotionsregulation (expressive Unterdrückung und Neubewertung) vor. Ziele der Studie waren die Untersuchung der Reliabilität und Faktorenstruktur des Verfahrens, Ermittlung von Alters- und Geschlechtsnormen und Überprüfung des Zusammenhangs beider Skalen mit Angst und Depression, sowie soziodemographischen Merkmalen.

Methodik: In einer repräsentativen Befragung an 2524 Personen aus der deutschen Allgemeinbevölkerung wurden neben den Strategien zur Emotionsregulation (ERQ) auch Angst und Depression als psychische Störungen (Hospital Anxiety and Depression Scale, HADS) sowie soziodemographische Merkmale erfasst. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer war 49,4 (SD 18,2) Jahre, 55,5% waren weiblich. Die Altersgruppen waren in vergleichbaren Proportionen vertreten. Die Repräsentativität der Stichprobe wurde durch die Ziehung von ADM-Stichproben (Arbeitskreis Deutscher Marktforscher) und durch Vergleich mit den Angaben des statistischen Bundesamtes gesichert.

Ergebnisse: Obwohl die Faktorenstruktur durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse nicht voll bestätigt werden konnte (komplexe Ladungen bei Item 8), wurde die ursprüngliche Faktorenstruktur aus Gründen der Vergleichbarkeit nur geringfügig bzgl. Item 8 modifiziert. Die internen Konsistenzen waren für beide Skalen akzeptabel (Cronbach’s alpha = 0,82 bzw. 0,76, sowohl für die ursprüngliche, als auch für die modifizierte Version). Die Bevölkerungsnormen werden anhand von Prozenträngen getrennt für Altersgruppen und Geschlecht mitgeteilt. Neubewertung korrelierte negativ mit Angst und Depressivität, Unterdrückung dagegen positiv. Unterdrückung wurde in einer linearen Regressionsanalyse vorhergesagt durch Depressivität, geringeres Bildungsniveau, männliches Geschlecht und geringeres Haushaltseinkommen.

Fazit: Die Kürze des Fragebogens macht den ERQ zu einem ökonomischen Instrument zur Erfassung von Strategien der Emotionsregulation, das besonders für den Gebrauch bei großen Stichproben geeignet ist. Die deutsche Version des ERQ weist ausreichende psychometrische Eigenschaften (Reliabilität, Faktorenstruktur, Konstruktvalidität) auf. Aufgrund der querschnittlichen Betrachtung muss hier aber offen bleiben, ob Neubewertung als protektiver und Unterdrückung als ungünstiger Faktor hinsichtlich der psychischen Gesundheit (Depression) gelten können, oder ob Lebensumstände und psychische Symptome schließlich zu einer unterdrückenden Emotionsverarbeitung führen.

Keywords: Emotion Regulation Questionnaire (ERQ); German version; community study; population based norms.