Integrating Palliative Medicine into Comprehensive Breast Cancer Therapy - a Pilot Project

Breast Care (Basel). 2011;6(3):215-220. doi: 10.1159/000328162. Epub 2011 Jun 14.

Abstract

BACKGROUND: To comply with the World Health Organization (WHO) recommendations, our institution's administrative directives were adopted to advocate the provision of palliative care (PC) early in the disease trajectory of breast cancer (BC). To assess the outcome of this recommendation, this study evaluated the effects of this approach. METHODS: A retrospective systematic chart analysis of a 2-year period was performed. The first PC consultation of patients was analyzed according to (a) physical condition, (b) symptom burden of the patients, and (c) reasons for PC consultation. RESULTS: Many patients were already in a reduced physical state and experienced burdening symptoms when first counselled by PC. After a 1-year experience with PC consultations, the number of burdening symptoms identified at first PC consultation decreased and senologists increasingly requested PC support also for non-somatic issues. CONCLUSIONS: A development towards a better understanding of PC competencies after a 1-year initiation period could be demonstrated, but BC patients continued to be in late stages of the disease at the time of first PC contact. Disease-specific guidelines may facilitate and optimize the integration of PC into breast cancer therapy.

Hintergrund: Um den Empfehlungen der Weltgesundheits-organisation (WHO) zu entsprechen, wurden die Leitlinien unserer Institution angepasst, um explizit die frühe Integration spezialisierter palliativmedizinischer Expertise in die Behandlung von Brustkrebspatienten zu empfehlen. Um den Effekt dieser Empfehlung zu beurteilen, wurden in dieser Studie die Auswirkungen dieses Ansatzes ausgewertet.

Methoden: Es wurde eine systematische retrospektive Auswertung der Palliativkonsile aus den ersten 2 Jahren nach Einführung der Empfehlung früher palliativmedizinischer Integration durchgeführt. Der erste Kontakt einer Patientin (Erstkonsil) zur Palliativmedizin wurde untersucht hinsichtlich a) des Allgemeinzustands der Patientin, b) des Vorliegens belastender körperliche Symptome sowie c) der Gründe für die Konsultation.

Ergebnisse: Viele Patientinnen waren beim Erstkonsil bereits in reduziertem Allgemeinzu-stand und litten unter belastenden körperlichen Symptomen. Nach 1-jähriger Erfahrung des senologischen Teams mit palliativmedizinischen Konzepten und Interventionen sank die Zahl der beim Erstkonsil identifizierten belastenden körperlichen Symptome und es wurden zunehmend palliativmedizinische Konsile explizit auch für psychosoziale Interventionen angefordert.

Zusammenfassung: Nach einer 1-jährigen Anfangsphase nach der Empfehlung «früher Integration» konnte eine Entwicklung hin zu einem besseren Verständnis palliativmedizinischer Kompetenzen gezeigt werden. Die Brustkrebspatientinnen waren jedoch weiterhin beim palliativmedizinischen Erstkonsil bereits oft in einem weit fortgeschrittenen Stadium Ihrer Erkrankung. Krankheitsspezifische Leitlinien könnten die Integration palliativmedizinischer Betreuung in die Behandlung von Brustkrebspatienten erleichtern und optimieren.