Reproduction in farmed Silver fox vixens, Vulpes vulpes, in relation to own competition capacity and that of neighbouring vixens

J Anim Breed Genet. 1993 Jan 12;110(1-6):305-11. doi: 10.1111/j.1439-0388.1993.tb00742.x.

Abstract

Reproductive performance in 34 one-year old and 5 two-year old farmed silver fox vixens was recorded and related to their competition capacity and that of neighbouring vixens. The vixens were tested for competition capacity at 5-7 months of age, and divided into high (HCC), medium (MCC) and low (LCC), according to their competition capacity score. After selection, they were placed together with neighbours as follows; HCC with LCC or HCC neighbours, MCC with MCC neighbours and LCC vixens with LCC, MCC, or HCC neighbours. The vixens had the same neighbours from October to the end of the reproductive season in June/July the following year and were separated from their neighbours by double wire netting only. Only small differences were found between the experimental groups in the number of cubs born. The HCC vixens with LCC neighbours weaned more cubs than any of the other vixens, including HCC vixens with other HCC vixens as neighbours. No LCC vixen weaned cubs unharmed if her neighbours were of higher competition capacity, but did so with other LCC vixens as neighbours. The study indicated that social factors significantly influence maternal behaviour in farmed silver foxes. ZUSAMMENFASSUNG: Fortpflanzung bei Silberfuchsfähen, Vulpes vulpes, in Relation zu ihrem eigenen und dem Wettbewerbsrang ihrer Nachbarn Die Reproduktionsleistung von 34 ein und fünf zwei Jahre alten Silberfuchsfähen wurde in Bezug zu ihrem eigenen und dem sozialen Rang ihrer Nachbarfähen gesetzt. Sie wurden hierfür bei fünf bis sieben Monaten Alter geprüft und in drei Gruppen geteilt: hoch (HCC), mittel (MCC) und niedrig (LCC) in Abhängigkeit des sozialen Ranges. Nach Selektion wurden sie in Käfigen mit Nachbarn wie folgt kombiniert: HCC mit LCC oder HCC-Nachbarn, MCC mit MCC und LCC mit LCC, MCC und HCC-Nachbarn. Die Fähen hatten dieselben Nachbarn von Oktober bis Ende der Reproduktionssaison im Juni oder Juli des folgenden Jahres und waren von ihren Nachbarn durch doppelte Drahtwand getrennt. Die Zahl der geborenen Jungen unterschied sich zwischen den Gruppen nur geringfügig, doch haben HCC-Fähen mit LCC-Nachbarn mehr Junge aufgezogen als irgendwelche andere, auch mehr als HCC mit anderen HCC-Nachbarn. Keine der LCC-Fähen konnte bei höher rangierten Nachbarn unverletzte Junge aufziehen, wohl aber bei LCC-Nachbarn. Die Untersuchung zeigt, daß soziale Faktoren das maternale Verhalten von Silberfüchsen signifikant beeinflussen.