Hormones for therapy of climacteric afflictions

GMS Health Technol Assess. 2007 Mar 8:3:Doc03.

Abstract

Background: In Western countries hormone replacement therapy (HT) is widely used in the treatment of climacteric women who are affected with hot flashes and night sweats. Besides, long-term HT was frequently used to manage the higher risks for osteoporosis and heart attack in postmenopause. Estrogens alone or combined with progestin feature most frequently in HT.

Objectives: This HTA report addresses the questions on medical efficacy and cost-effectiveness of HT as a treatment of hot flashes and night sweats as well as in the primary prevention of osteoporosis and cardiovascular disease in postmenopause in general healthy women.

Methods: The literature search for articles published after 1998 was conducted in March 2004 in standard medical and economic databases. The analysis included randomised controlled trials, systematic reviews, meta-analysis and economic evaluations considering relevant clinical endpoints in English or German language. The quality of the studies was assessed using checklists corresponding to the study type.

Results: HT is highly effective in treating hot flashes in climacteric women. The question of economical efficiency cannot be answered due to the scarce database. As the positive effects (lower risk for fractures and endometrial cancer) do not outweigh the negative effects (higher risk for breast cancer and general cardiovascular risk) estrogen-progestin combination HT cannot be recommended for primary prevention of osteoporosis and cardiovascular disease in postmenopausal women.

Discussion: The observation period of most of the studies regarding therapy of hot flashes and night sweats were too short to evaluate possible risks of long-term HT. The economic publications assessing HT for this indication varied vastly in terms of applied methods and were not carried out with respect to the German health care system.

Conclusions: HT can be recommended in the short-term treatment of hot flashes and night sweats in climacteric women. To explore the economic effects of HT for this indication for Germany, studies constructed with respect to the German health care system are desirable.

Hintergrund: Viele Frauen in westlichen Ländern sind von klimakterischen Beschwerden wie Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüchen betroffen, die häufig mit einer Hormontherapie (HT) behandelt werden. Darüber hinaus wurde das erhöhte Osteoporose- und Herzinfarktrisiko nach der Menopause (Postmenopause) häufig langfristig mit HT behandelt. Die wichtigste Rolle in der HT spielen bis heute die Estrogene, einzeln oder kombiniert mit Gestagenen.

Fragestellung: Ziel dieses Health Technology Assessment (HTA)-Berichts ist es, bei allgemein gesunden Frauen medizinische Effektivität und ökonomische Effizienz der HT zur Therapie von Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüchen sowie zur Primärprävention von Osteoporose und Herz-Kreislauferkrankungen in der Postmenopause anhand publizierter Studien zu bewerten.

Methodik: In den Datenbanken von MEDLINE, EMBASE, Int. Health Technology Assessment, der Cochrane Library u. a. wurden für den Zeitraum 1999 bis 23. März 2004 nur englisch- und deutschsprachige randomisierte Studien, systematische Übersichtsarbeiten und ökonomische Evaluationen zu patientinnennahen Endpunkten berücksichtigt und bei Erfüllung qualitativer Mindestanforderungen bewertet.

Ergebnisse: Zur Therapie von Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüchen im Klimakterium erwies sich die HT als effektiv. Die Frage der ökonomischen Effizienz konnte aufgrund einer schwachen Datenbasis nicht beantwortet werden.

Kombinations-HT kann nicht zur Primärprävention von Osteoporose und Herz-Kreislauferkrankungen bei postmenopausalen Frauen empfohlen werden, da die negativen (erhöhtes Brustkrebs- und allgemeines kardiovaskuläres Risiko) durch die positiven (reduziertes Fraktur- und Darmkrebsrisiko) Effekte nicht aufgewogen werden.

Diskussion: Die Mehrzahl der Studien zur Therapie von Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüchen war zu kurz, um langfristige Therapierisiken zu beurteilen. Die ökonomischen Untersuchungen variierten stark hinsichtlich der Methodik und wurden nicht vor dem Hintergrund des deutschen Gesundheitswesens durchgeführt.

Schlussfolgerung: Die HT kann zur kurzfristigen Behandlung von Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüchen empfohlen werden. Zu den ökonomischen Auswirkungen der HT bei dieser Indikation besteht für Deutschland erheblicher Forschungsbedarf.

Als primärpräventive Maßnahme bei gesunden Frauen in der Postmenopause kann sie nicht empfohlen werden.