Novel Mutations in the GPIIb and GPIIIa Genes in Glanzmann Thrombasthenia

Transfus Med Hemother. 2010;37(5):268-277. doi: 10.1159/000320258. Epub 2010 Sep 15.

Abstract

BACKGROUND: Glanzmann thrombasthenia (GT) is an inherited autosomal recessive platelet disorder characterized by a complete or partial lack, or mutation, of the GPIIb/IIIa complex (integrin α(IIb)β(3)) on the thrombocytes' surface, leading to a severe bleeding syndrome. MATERIAL AND METHODS: Molecular genetic analysis was performed in patients with suspected GT. The aim of the present study was the identification of new natural variants, their impact on platelet function, and their relation to the risk of bleeding. RESULTS: Expression of the platelet integrin α(IIb)β(3) was determined by flow cytometry. Mutations were identified through sequencing of cDNA and genomic DNA. In addition, platelet function studies (PAC-binding, aggregations) were implemented. The study included 25 patients revealing 13 mutations (GPIIb: n = 9; GPIIIa: n = 4). Two of the 13 mutations were previously described (T207I; L214P). The remaining mutations have not been published yet, whereas 1 mutation in 2 unrelated families was identical (3062 T→C). CONCLUSION: All patients with less than 25% of present α(IIb)β(3) have a medical history of bleeding.

Hintergrund: Die Thrombasthenie Glanzmann (GT) ist eine angeborene, autosomal rezessiv vererbte Störung der Plättchenfunktion, die durch einen völligen oder partiellen Mangel bzw. eine Mutation des GPIIb/IIIa-Komplexes (Integrin αIIbβ3) auf der Thrombozytenmembran verursacht wird und zu einer schweren Blutungsneigung führt.

Material und Methoden: In der vorliegenden Studie wurden bei Patienten mit Verdacht auf GT molekulargenetische Analysen durchgeführt. Ziel der Studie war die Aufklärung neuer natürlicher Varianten, deren Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Thrombozyten und ihre Relation zum Blutungsrisiko. Die Expression des GPIIb/IIIa-Komplexes auf Thrombozyten wurde mittels Durchflusszytometrie überprüft. Die Identifikation der Mutationen erfolgte über die Sequenzierung von cDNA und genomischer DNA. Weiterhin wurden Plättchenfunktionsuntersuchungen (PAC-Messung, Aggregationen) durchgeführt.

Ergebnisse: Es wurden 25 Patienten untersucht, insgesamt wurden 13 Mutationen identifiziert (GPIIb: n = 9; GPIIIa: n = 4). Zwei dieser Mutationen wurden bisher beschrieben (T207I; L214P). Die übrigen Mutationen waren bisher noch nicht bekannt, wobei eine Mutation bei zwei nicht verwandten Patienten detektiert wurde (3062 T→C).

Schlussfolgerung: Patienten mit einem Rezeptorbesatz unter 25% hatten positive Blutungsanamnesen.