Quality of Life after Autologous Peripheral Blood Stem Cell Transplantation and High-Dose Chemotherapy in High-Risk Breast Cancer Patients

Breast Care (Basel). 2009;4(6):379-386. doi: 10.1159/000266759. Epub 2009 Dec 28.

Abstract

BACKGROUND: As long-term survivors of breast cancer after autologous peripheral blood stem cell transplantation (ASCT) are becoming more numerous, studies addressing the issue of long-term follow-up are necessary. In this study, we report on the quality of life (QOL) after ASCT and high-dose chemotherapy (HDCT). PATIENTS AND METHODS: The QOL questionnaire version 3.0 by the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC QLQ-C30 version 3.0) was filled in by patients and healthy controls at 5 time points. After obtaining the results, we analyzed the correlation between QOL and the effect factors. RESULTS: Some functions got significantly worse, and some symptoms got more serious after ASCT and HDCT. However, most of them improved with time and were comparable to the healthy controls after 5 years. QOL was in part related to age, tumor characteristics, educational level, marriage status, and income. CONCLUSIONS: Evaluating QOL allows medical workers to fully understand a patient's state of health, and aid the estimation and selection of clinical treatment methods as well as improve recovery.

Hintergrund: Die steigende Anzahl langzeitüberlebender Brustkrebspatienten nach autologer peripherer Stammzelltransplantation (autologous peripheral blood stem cell transplantation, ASCT) macht Studien zum Langzeit-Follow-up notwendig. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Lebensqualität nach ASCT und HochdosisChemotherapie (HDCT).

Patienten und Methoden: Der Lebensqualitätsfragebogen Version 3.0 der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC QLQ-C30, Version 3.0) wurde von sowohl Patienten als auch gesunden Kontrollpersonen zu 5 verschiedenen Zeitpunkten ausgefüllt. Anhand der Daten wurde die Korrelation zwischen Lebensqualität und Einflussfaktoren analysiert.

Ergebnisse: Bei einigen Funktionen war eine signifikante Verschlechterung zu beobachten, und bestimmte Symptome verschlimmerten sich nach ASCT und HDCT. Die meisten besserten sich jedoch im Laufe der Zeit und entsprachen nach 5 Jahren dem Status der gesunden Kontrollpersonen. Die Lebensqualität war zum Teil mit Alter, Tumoreigenschaften, Bildungsstand, Ehestand und Einkommen korreliert.

Schlussfolgerungen: Die Bestimmung der Lebensqualität macht es dem medizinischen Personal möglich, den Gesundheitszustand eines Patienten ganzheitlich zu erfassen, wodurch die Einschätzung und Auswahl klinischer Behandlungmethoden unterstützt und die Genesung verbessert wird.