Measuring psychological stress and strain at work - Evaluation of the COPSOQ Questionnaire in Germany

Psychosoc Med. 2006 Oct 18:3:Doc05.

Abstract

The undisputed increase of the relevance of mental work load is confronted with a lack of qualified or at least well documented measuring instruments covering all important aspects.The COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire), a comprehensive instrument for the assessment of psychosocial factors at work, was tested in a partly modified version in a large German sample (N = 2561 employees). The aims of the study were the detailed investigation of the psychometric measurement properties, and based on these results, the development of an abbreviated version of the instrument.The analysis of objectivity, acceptance, practicability, sensitivity and content validity of the questionnaire as a whole did not show any problematic results - with some limitations regarding the length of the questionnaire.The assessment of the reliability, generalisability, construct validity, criterion validity and diagnostic power of the single scales showed medium to good measuring qualities for the majority of the scales (i.e. Cronbach's alpha mostly >0.7). In addition, the psychometric properties were very similar to those in the Danish COPSOQ-study.Considering all aspects of the measurement quality, a shortened version of the instrument was created. It attempts to combine measuring qualities as high as possible with a number of questions as low as possible.The German COPSOQ questionnaire is a free screening-instrument for the recording of psychosocial work load and strain for all enterprises and organisations interested. The next step is the construction of a "job exposure matrix" for psychosocial factors at work, that means a central database with work load profiles and reference values for as many occupational groups as possible.

Der unbestrittenen Zunahme der Relevanz psychischer Belastungen bei der Arbeit steht bisher ein Mangel an inhaltlich umfassenden und gesichert qualifizierten oder zumindest transparent dokumentierten Messinstrumenten gegenüber.

Der inhaltlich sehr breit angelegte dänische COPSOQ-Fragebogen (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) zur Erfassung psychosozialer Faktoren bei der Arbeit wurde in einer umfangreichen Stichprobe (N = 2561 Beschäftigte) in Deutschland in teilweise modifizierter Fassung erprobt. Ziele waren die detaillierte Prüfung der psychometrischen Messeigenschaften, sowie darauf aufbauend die Erstellung einer verkürzten Fassung des Instruments.

Bei der Prüfung der Messmethode und des Messinstrumentes insgesamt gab es bezüglich der Objektivität, Akzeptanz, Praktikabilität, Sensitivität und Inhaltsvalidität - mit Abstrichen bezüglich der Länge des Fragebogens - keine problematischen Befunde.

Die Prüfung der einzelnen Skalen auf Reliabilität, Generalisierbarkeit, Konstruktvalidität, Kriteriumsvalidität und diagnostische Aussagekraft ergab für die Mehrzahl der Skalen brauchbare bis gute Messeigenschaften (z.B. Cronbach’s alpha meist >0,7), die außerdem den dänischen Ergebnissen sehr ähnlich waren.

Unter Würdigung aller geprüften Aspekte der Messqualität wurde ein verkürztes Instrument erstellt, das versucht, möglichst hohe Messqualitäten mit einer möglichst geringen Fragenanzahl zu verbinden.

Die deutsche Version des COPSOQ steht nunmehr als Screening-Instrument zur Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit Betrieben und Organisationen kostenfrei zur Verfügung. Besonders lohnend erscheint nun der Aufbau einer „job-exposure matrix“ im Bereich der psychosozialen Faktoren bei der Arbeit, also einer zentralen Datenbank mit Belastungsprofilen und Referenzwerten für möglichst viele Berufsgruppen.

Keywords: measurement qualities; psychosocial work load; questionnaire.