[Intravesical oxybutynin treatment for neurogenic detrusor overactivity : Efficacy and safety data from clinical practice with the first intravesical oxybutynin treatment authorized in Germany]

Urologie. 2024 May 16. doi: 10.1007/s00120-024-02351-1. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Existing therapies for neurogenic detrusor overactivity (NDO), i.e. oral anticholinergics and botulinum toxin injections, can be associated with serious adverse effects or are not always sufficiently effective. Therefore, there is a need for alternative safe and effective treatment options for NDO. Intravesical oxybutynin has been successfully used for several years as a prescription drug in adults and children with spinal cord injury and spina bifida. In 2019, VESOXX® (FARCO-PHARMA, Cologne, Germany) became the first registered intravesical oxybutynin product in Germany, which is indicated for the suppression of neurogenic detrusor overactivity (NDO) in children from 6 years of age and adults, who are managing bladder emptying by clean intermittent catheterisation (CIC), if they cannot be adequately managed by oral anticholinergic treatment due to lack of efficacy and/or intolerable side effects. Overall, there are limited data regarding therapy with intravesical oxybutynin, with the majority of publications being retrospective case series. To date, there are limited data on the efficacy and safety of the newly approved intravesical oxybutynin therapy (VESOXX®) in NDO patients. This noninterventional case series from daily routine treatment which evaluated the physician reports of 38 patients suggests that intravesical oxybutynin effectively improves maximum detrusor pressure (Pdet max) by decreasing it by 59% from 51.94 cm H2O ± 26.12 standard deviation (SD) to 21.07 cm H2O ± 17.32 SD (P < 0.001, n = 34). Maximum bladder pressure (MBC) increased by 34% from 260.45 ml ± 200.26 SD to 348.45 ml ± 175.90 SD. Positive or similar effects compared to previous therapies were seen in bladder morphology, number of incontinence episodes, urinary tract infections and adverse drug effects. This case series demonstrates that intravesical oxybutynin is an important addition to current therapies for the treatment of NDO and it is also efficacious in the rare setting of other underlying diseases beyond spinal cord injury or spina bifida. The approved intravesical oxybutynin preparation VESOXX® may be a useful alternative for patients who do not respond to other therapies or suffered side effects.

Bestehende Therapien für die neurogene Detrusorüberaktivität (NDO), d. h. orale Anticholinergika und Botulinumtoxin-Injektionen, können schwerwiegende unerwünschte Nebenwirkungen haben oder sind nicht immer ausreichend wirksam. Daher besteht ein Bedarf an alternativen sicheren und wirksamen Behandlungsmethoden für NDO-Patienten. Intravesikales Oxybutynin (IO) wird seit vielen Jahren erfolgreich bei Erwachsenen und Kindern mit Querschnittlähmung und Spina bifida als Rezepturarzneimittel eingesetzt. Seit 2019 ist VESOXX® das erste in Deutschland zugelassene IO zur Behandlung der NDO bei Kindern an 6 Jahren und bei Erwachsenen, die ihre Blase mittels sauberer intermittierender Katheterisierung entleeren, wenn Sie durch eine Behandlung mit oralen Anticholinergika aufgrund mangelnder Wirksamkeit und/oder unerträglicher Nebenwirkungen nicht adäquat eingestellt werden können. Insgesamt gibt es lediglich sehr wenige Daten zur Therapie mit IO, bei der Mehrzahl der Publikationen handelt es sich um Berichte zu Fallserien. Bislang liegen nur begrenzte Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der neu zugelassenen IO-Therapie bei NDO-Patienten vor. Mittels dieser Fallserie soll versucht werden, diese Datenlücke zu verkleinern. Diese nicht-interventionelle Fallserie aus der täglichen Routinebehandlung, die anhand von Arztberichten bei 38 Patienten ausgewertet wurde, legt nahe, dass IO den maximalen Detrusordruck (Pdet max) wirksam reduziert, indem es ihn um 59 % von 51,94 cm H2O ± 26,12 SD auf 21,07 cm H2O ± 17,32 SD senkt (*** hoch signifikant, p < 0,001, n = 34). Die maximale Blasenkapazität (MBC) stieg insgesamt um 34 % von 260,45 ml ± 200,26 SD auf 348,45 ml ± 175,90 SD. Positive oder gleichbleibende Auswirkungen im Vergleich zu früheren Therapien konnten bei der Blasenmorphologie, der Häufigkeit von Inkontinenzepisoden, Harnwegsinfektionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen festgestellt werden. Diese Fallserie zeigt, dass IO eine wichtige Ergänzung zu den derzeitigen Therapien für die Behandlung einer NDO ist und auch in der seltenen Anwendung bei zugrunde liegenden Erkrankungen außerhalb von Querschnittlähmung oder Spina bifida wirkt. Das zugelassene IO-Präparat VESOXX® kann eine nützliche Alternative für Patienten sein, die auf andere Therapiemethoden nicht ansprechen, oder diese nicht vertragen haben.

Keywords: Adult; Children; Multiple sclerosis; Spina bifida; Spinal cord injury.

Publication types

  • English Abstract