[Are the concepts of "chronic mania" in German-speaking psychiatry around 1900 early contributions to the disorder of the adult form of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD)?]

Nervenarzt. 2024 May 15. doi: 10.1007/s00115-024-01669-7. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

The adult form of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) has increasingly become a focus of adult psychiatry. Despite long-established diagnostic criteria and specific therapeutic approaches for the disorder, the common misconception that ADHD is a "fad" has persisted. Examining the history of psychiatry can make an educational contribution by showing that the adult form of ADHD is a continuously existing illness phenomenon. The present study examines the discussion of sometimes prominent authors about "chronic mania" in German-speaking psychiatry around 1900. The individual concepts were analyzed for their content and compared with each other and with modern diagnostic manuals for adult ADHD. The aim of this work is to question and discuss whether these "chronic-manic concepts" are part of the conceptual history of adult ADHD and whether a gap in the history of this disorder can be filled with their help. It is concluded that in the early twentieth century neurologists reported and discussed about patients who nowadays would almost certainly receive the diagnosis of ADHD. The psychiatrists had difficulty in classifying this disorder into their nosological schemes but their "chronic-manic concepts" show clear parallels to the current diagnostic criteria for adult ADHD and its symptoms.

Die adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) rückt immer mehr in den Fokus der Erwachsenenpsychiatrie. Trotz längst etablierter diagnostischer Kriterien des Störungsbilds und spezifischer Therapieansätze hört man in der heutigen Diskussion Vorurteile, dass ADHS eine „Modeerscheinung“ sei. Die Psychiatriegeschichte kann hier einen aufklärenden Beitrag leisten und versuchen aufzuzeigen, dass es sich bei der adulten Form der ADHS um ein konstant existentes Krankheitsphänomen handelt. Die vorliegende Studie arbeitet die um 1900 in der deutschsprachigen Psychiatrie geführte Diskussion z. T. prominenter Autoren über die „chronische Manie“ auf. Die einzelnen Konzepte wurden inhaltlich analysiert, miteinander und mit den heutigen Diagnosemanualen zur adulten ADHS verglichen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu hinterfragen und zu diskutieren, ob diese „chronisch-manischen Konzepte“ zur Ideengeschichte der adulten ADHS gehören und ob also mit deren Hilfe eine Lücke in der Überlieferungsgeschichte dieser Störung gefüllt werden kann. Wir gelangen zu dem Schluss, dass Nervenärzte des frühen 20. Jahrhunderts über Patienten berichteten und diskutierten, die mit großer Sicherheit heute die Diagnose ADHS erhalten würden. Die Psychiater hatten Schwierigkeiten, diese Störung in ihre nosologischen Schemata einzuordnen, doch ihre „chronisch-manischen Konzepte“ lassen deutliche Parallelen zu den heute gängigen Diagnosekriterien der adulten ADHS und ihrer Symptomatik erkennen.

Keywords: Adult attention deficit hyperactivity disorder (ADHD); Adults; Classification; History of psychiatry; Illness entity.

Publication types

  • English Abstract
  • Review