Antibiotikaverordnungsraten bei ambulant behandelten Infektionen der oberen Atemwege anhand von Routinedaten einer deutschen Krankenkasse

Gesundheitswesen. 2024 May 7. doi: 10.1055/a-2321-8275. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Einleitung: Akute unkomplizierte obere Atemwegserkrankungen (ARE) sind häufige Gründe für Antibiotikaverordnungen im ambulanten Sektor, obwohl diese zu > 90 % viral bedingt und in der Mehrzahl selbstlimitierende Erkrankungen sind. Deutschland hat im europäischen Vergleich eine niedrige Antibiotikaverordnungsrate, jedoch zeigen sich regionale Unterschiede. Die von der ESAC-Studiengruppe (European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network) entwickelten krankheitsspezifischen Qualitätsindikatoren (QI) adressieren die Verordnungsrate (Zielbereich < 20 %) und Wahl des Antibiotikums (Zielbereich > 80 %) in einer allgemeinen Hausarztpopulation. Ziel dieser Datenanalyse war die Operationalisierung der ESAC-Net-QI mit Hilfe von Sekundärdaten einer Krankenkasse auf Ebene der Erkrankungen und Betriebstätten sowie die Analyse von möglichem Verbesserungspotential.

Material und methoden: Datengrundlage sind die vertragsärztlichen und stationären Abrechnungsdaten sowie die Arzneiverordnungsdaten der BARMER Krankenkasse (§§ 295, 300, 301 SGB V). Die Auswertung erfolgte für das Jahr 2022. Die kategorialen Merkmale werden als Häufigkeit und Prozent angegeben. Es wurde eine größtmögliche Spezifität angestrebt, weshalb durch einen sehr umfassenden Algorithmus potentiell risikobehaftete Krankheitsverläufe ausgeschlossen wurden. Ergebnisse: Die Gesamtverordnungsrate von Antibiotika bei ARE lag im Jahr 2022 vor Anwendung der Ein- und Ausschlusskriterien bei 25 % (1.197.568 / 4.720.786). Durch den Algorithmus sank die Verordnungsrate für alle ARE-Fälle auf 6 % (80.786 / 1.365.646). Werden spezifische ARE-Indikationen betrachtet, so erhielten jeweils 35% (13.465 / 38.913) der akuten Bronchitis- und akuten Sinusitisfälle (4.971 / 14.051) eine Antibiotikaverordnung. Auf Betriebsstättenebene erreichten für die Behandlung der akuten Bronchitis 38 % der Praxen (1.396 / 3.705) und der akuten Sinusitis 41 % der Praxen (539 / 1.300) das angestrebte QI Ziel von < 20 % Antibiotikaverordnungen. Nur 29 % aller ARE-Fälle mit Antibiotikaverordnung (23.733 / 80.786) erhielten ein Antibiotikum der 1. Wahl. Schlussfolgerung: Die Datenanalyse zeigt, dass die ESAC-Net-Qualitätsindikatoren für die akuten Atemwegsinfekte mit Hilfe von Routinedaten der Krankenkassen auf Fall- und Betriebsstättenebene berechnet werden können. Es fanden sich Hinweise auf Verbesserungspotentiale in der Häufigkeit und Auswahl der verordneten Antibiotika für spezifische Atemwegsinfektionen.

Background: Acute uncomplicated upper respiratory tract infections (RTIs) are common reasons for antibiotic prescriptions in the outpatient sector, although > 90 % are of viral origins and mostly self-limiting. Germany has a low antibiotic prescription rate compared to other European countries, but regional differences are evident. Disease-specific quality indicators (QI) developed by the European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network (ESAC-Net) address the prescription rates (target <20%) and choice of antibiotic (target > 80 %) in a general practitioner population. The aim of this analysis was to operationalise the ESAC-Net-QI using secondary data from a health insurance company at the level of diseases and healthcare facilities, as well as to analyse areas for improvement.

Method: The underlying database comprises the panel physician billing, hospital and prescription data in accordance with German law (§§ 295, 300 and 301 SGB V) of the Barmer health insurance company for the year 2022. Categorical features are presented as frequency and percentage. Maximum specificity was aimed, hence potentially risky disease courses were excluded.

Results: The overall RTI prescription rate of antibiotics was 25% in 2022 before applying inclusion and exclusion criteria (1.197.568 / 4.720.786). After applying the algorithm, the prescription rate for all RTI cases dropped to 6% (80.786 / 1.365.646). When specific RTI indications are considered, 35 % (13.465 / 38.913) of acute bronchitis and acute sinusitis cases (4.971 / 14.051) received an antibiotic prescription each. At the facility level, 38 % of practices (1.396 / 3.705) treating acute bronchitis and 41 % of practices (539 / 1.300) treating acute sinusitis achieved the target of < 20 % antibiotic prescriptions. Only 29 % of all RTI cases with antibiotic prescriptions (23.733 / 80.786) received a first-choice antibiotic.

Conclusion: The analysis indicates that the ESAC-Net-QI for RTIs can be calculated at case and facility levels using routine health insurance data. For specific RTIs were indications of improvement potential in the frequency and selection of prescribed antibiotics.