[Feasibility of the interdisciplinary multimodal assessment-The team perspective]

Schmerz. 2024 Apr 9. doi: 10.1007/s00482-024-00796-z. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Secondary preventive outpatient diagnostic services for patients with pain and risk factors for chronification have not yet been sufficiently established. In the PAIN2020 project (Innovation Fund, 01NVF17049) an outpatient interdisciplinary multimodal assessment (IMA) was introduced for the first time early in the course of the disease.

Objective: For the implementation of the IMA procedures for team cooperation and decision criteria were developed, which were implemented by a team of medical, physiotherapeutic and psychological therapists. These procedures and decision criteria are to be discussed against the background of clinical experience and examined with respect to their feasibility (qualitative).

Methods: In PAIN2020 a workshop on IMA was held in September 2021 to jointly reflect on the findings and experiences gained in the process so far through monitoring and structuring documentation in the implementation with staff or teams of PAIN2020 centers on the feasibility of implementing a structured interdisciplinary multimodal assessment. In three work phases, occupational group-specific and cross-occupational group topics were addressed.

Results: In the decision-making processes of the occupational groups, in addition to profession-specific focal points within the framework of the assessment of findings (somatic, functional or psychosocial core criteria), overarching core criteria within the professions as well as complementary patient-related aspects are evident, which are included in the integrative team process. With respect to team collaboration, the implementation of the team meeting and the final discussion can be used to identify structural and process parameters that promote or inhibit implementation, which are also accompanied by interactional factors.

Discussion: For the implementation of the IMA, there were (1) adaptations of the IMA, which is currently implemented as A‑IMA in the selective agreement with BARMER and (2) new dimensions or task fields and ideas for evidence-based concepts for the content design of integrative diagnostics as well as for the feedback of the results to the patients, which should be discussed in the future.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Sekundärpräventive, ambulante Diagnostikangebote für Patient:innen mit Schmerzen und Risikofaktoren für eine Chronifizierung sind bisher nicht hinreichend etabliert. Im Projekt PAIN2020 (Innovationsfonds, 01NVF17049) wurde erstmalig ein frühzeitig im Krankheitsverlauf ansetzendes, ambulantes interdisziplinäres multimodales Assessment (IMA) eingeführt. ZIEL: Zur Durchführung des IMA wurden Abläufe zur Teamzusammenarbeit und Entscheidungskriterien entwickelt, die durch ein Team aus medizinischen, physiotherapeutischen und psychologischen Therapeut:innen umgesetzt wurden. Diese Abläufe und Entscheidungskriterien sollen vor dem Hintergrund klinischer Erfahrung diskutiert und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit (qualitativ) überprüft werden.

Methodik: Im September 2021 fand ein Workshop zum IMA in PAIN2020 statt, um die im Prozess bisher gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen durch das Monitoring und die strukturierende Dokumentation in der Umsetzung mit Mitarbeitenden bzw. Teams der PAIN2020-Zentren zur Umsetzbarkeit eines strukturierten interdisziplinären multimodalen Assessments gemeinsam zu reflektieren. In drei Arbeitsphasen wurden berufsgruppenspezifische und -übergreifende Themen bearbeitet.

Ergebnisse: In den Entscheidungsprozessen der Berufsgruppen zeigen sich neben professionsspezifischen Schwerpunkten im Rahmen der Befunderhebung (somatische, funktionelle oder psychosoziale Kernkriterien) jeweils übergreifende Kernkriterien innerhalb der Professionen sowie ergänzend patientenbezogene Aspekte, die in den integrativen Teamprozess einbezogen werden. Hinsichtlich der Teamzusammenarbeit lassen sich aus der Umsetzung der Teamsitzung und des Abschlussgesprächs fördernde bzw. hemmende Struktur- und Prozessparameter in der Umsetzung identifizieren, die auch durch interaktionelle Faktoren begleitet werden.

Diskussion: Für die Umsetzung des IMA ergaben sich (1) Anpassungen für das IMA, das derzeit als A‑IMA im Selektivvertrag mit der BARMER umgesetzt wird, und (2) neue Dimensionen bzw. Aufgabenfelder und Ideen für evidenzbasierte Konzepte zur inhaltlichen Ausgestaltung integrativer Diagnostik sowie für die Rückmeldung der Ergebnisse an die Patient:innen, die zukünftig diskutiert werden sollten.

Keywords: Health services research; Interdisciplinary multimodal pain therapy; Outpatient diagnostics; Pain and risk factors; Team process.

Publication types

  • English Abstract