[Is the use of virtual reality in otorhinolaryngology teaching automatically positively rated by students? : A questionnaire-based evaluation among students]

HNO. 2024 May;72(5):367-374. doi: 10.1007/s00106-024-01453-8. Epub 2024 Apr 5.
[Article in German]

Abstract

Background: Analogous to the situation in other disciplines, digital ENT teaching made significant progress during the pandemic. Most ENT clinics nationwide were able to offer a complete virtual teaching program in time. Innovative teaching methods were also used early on. This was recognized in student teaching evaluations. Due to the expansion of virtual reality (VR) in medical teaching, even greater satisfaction should be expected through improved teaching quality.

Materials and methods: Surveys were performed with students (n = 180) of the ENT block internship in the summer semester of 2023. The aim of the evaluation was to determine the students' satisfaction with and subjective effectiveness of the newly implemented VR digital teaching method for teaching ear anatomy and coniotomy. A survey was also carried out among resident physicians.

Results: The ENT teaching was perceived favorably by the students, with an average rating of 11.7 out of 15. The learning effectiveness and the value of VR in the ENT learning portfolio was evaluated varyingly by the students. The physicians' assessment was different, with a more positive perception.

Conclusion: Virtual reality represents an innovative component in the teaching portfolio of otolaryngology. This new teaching method is viewed and accepted as a future-oriented tool. Remarkably, the physicians involved voted consistently positively, while the students gave more critical assessments and pointed out limitations in the individual and subjective areas. These findings are in contrast to the further development of innovative teaching methods demanded by student interest groups.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Analog zu anderen Fachdisziplinen hat auch die digitale HNO-Heilkunde-Lehre deutliche Fortschritte während der Pandemiezeit verzeichnen können. So waren die HNO-Kliniken bundesweit vergleichsweise zeitig in der Lage, ein komplettes virtuelles Lehrangebot, auch unter Einsatz von innovativen Formaten, aufzubieten. Dies wurde entsprechend in studentischen Lehrevaluationen gewürdigt. Durch den zwischenzeitlich vermehrten Einsatz der virtuellen Realität (VR) in der Lehre sollte eine höhere Zufriedenheit durch eine Verbesserung der Lehrqualität zu erwarten sein.

Material und methoden: Es wurden Studierende (n = 180) nach Absolvierung des HNO-Blockpraktikums im Sommersemester 2023 mittels standardisiertem Fragenbogen befragt. Ziel der Evaluation war es, die Zufriedenheit und die Einschätzung der Effektivität der neu implementierten Methode VR zu ermitteln. Die VR wurde zur Vermittlung der Ohranatomie und der Koniotomie eingesetzt. Vergleichend wurde die VR mit den Inhalt Koniotomie auch bei Assistenzärzt:innen eingesetzt und evaluiert.

Ergebnisse: Die Lehrveranstaltung wurde mit einem Mittelwert von 11,7 auf einer Punkteskala bis 15 (wie in der Oberstufe der Schulen) von den Studierenden positiv wahrgenommen. Die Effektivität und der Stellenwert des Einsatzes der VR im HNO-Lernportfolio wurden von den Studierenden unterschiedlich bewertet und fand nicht den erwarteten uneingeschränkten Zuspruch. Anders gestaltete sich die Beurteilung bei den Assistenzärzt:innen.

Schlussfolgerung: Die VR stellt einen innovativen und vielseitigen Baustein im Lehrportfolio der HNO-Heilkunde dar. Diese neue Lehrmethode wird als zukunftsorientiertes Tool angesehen und akzeptiert. Dabei votierten die beteiligten Ärzte durchweg positiv, während die Studierenden im individuellen und subjektiven Bereich eher kritische Beurteilungen abgaben und Limitationen aufzeigten. Dies steht im Gegensatz zu den von den Interessenvertretungen der Studierenden geforderten Weiterentwicklung innovativer Lehrmethoden.

Keywords: Emergency medical services; Questionnaire; Regional anatomy; Regression analysis; Simulation training.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Attitude of Health Personnel
  • Computer-Assisted Instruction / methods
  • Female
  • Germany
  • Humans
  • Male
  • Otolaryngology* / education
  • Students, Medical*
  • Surveys and Questionnaires
  • Virtual Reality*
  • Young Adult