[Review of surgical treatment of suprastomal collapse in tracheostomised children]

HNO. 2024 Apr 3. doi: 10.1007/s00106-024-01448-5. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Suprastomal collapse (SSC) is considered a major late complication of paediatric tracheostomy and can be responsible for decannulation failure in up to 20% of tracheostomised children. Depending on the severity of SSC, surgery may be required. Various strategies and techniques are available, of which the treating with airway team should be aware.

Objective: This article intends to summarise the aetiology of SSC, its classification, clinical presentation, and the gold standard diagnostic and therapeutic algorithms according to the current literature.

Materials and methods: A panel of experts reviewed the available literature on SSC. Published evidence on the different surgical techniques and their advantages and disadvantages was reviewed in detail, and a treatment algorithm created.

Results: The gold standard diagnostic procedure for SSC is flexible transnasal laryngotracheoscopy in spontaneous breathing followed by microlaryngoscopy (MLS) under general anaesthesia. Two main types of SSC can be differentiated, which differ in terms of surgical treatment. Purely anterior SSC is usually treated by tracheoplasty using an anterior costal cartilage graft (ACCG). Simple closure of the tracheostomy or excision of SSC with a potassium-titanyl-phosphate (KTP) laser are also described as less invasive approaches. For anterolateral SSC, segmental tracheal resection with end-to-end anastomosis or tracheoplasty with ACCG represent promising treatment options. Tracheal reinforcement with absorbable microplates is also discussed in the literature. With both types of SSC and depending on severity and the age of the child, a watch-and-wait strategy should always be considered.

Conclusion: Dynamic airway endoscopy in spontaneous breathing followed by MLS in general anaesthesia should always be performed before decannulation. It is particularly important to visualise all segments of the airway during spontaneous breathing. The decision regarding the best surgical option for each child is based on the type and localisation of SSC, as well as on the patient's medical and surgical history and age.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der suprastomale Kollaps (SSC) gilt als eine späte Komplikation der kindlichen Tracheotomie und kann bei bis zu 20 % der tracheotomierten Kinder zu einem Scheitern des Dekanülierungsversuchs führen. Je nach Ausprägung erfordert ein SSC eine chirurgische Therapie. Es stehen einige unterschiedliche Strategien und Verfahren zur Verfügung, die dem behandelnden Team bekannt sein sollten. ZIEL: Ziel der vorliegenden Arbeit war eine Zusammenfassung der Ätiologie des SSC, seiner Klassifikation, klinischen Symptomatik und des Goldstandards in Bezug auf diagnostische und therapeutische Algorithmen gemäß der aktuellen Literatur.

Material und methoden: Die verfügbare Literatur zum Thema des SSC wurde von erfahrenen HNO-Ärzten in Bezug auf die chirurgischen Techniken, deren Vor- und Nachteile begutachtet und ein Behandlungspfad erarbeitet.

Ergebnisse: Der Goldstandard zur Verifizierung eines SCC ist die flexible, transnasale Laryngotracheoskopie in Spontanatmung mit anschließender Mikrolaryngoskopie (MLS) in Vollnarkose. Die allgemein gültige Klassifizierung des SSC benennt 2 Hauptformen. Diese unterscheiden sich wesentlich in Bezug auf die chirurgischen Therapieoptionen. Bei einem rein anterioren SSC stehen hauptsächlich die laryngotracheale Rekonstruktion (LTR) anterior mit Rippenknorpel zur Verfügung. Die Pexie der Tracheavorderwand durch Nahttechnik und die Exzision des Kollapses mit dem Kaliumtitanylphosphat(KTP)-Laser werden ebenfalls beschrieben. Beim anterolateralen SSC gibt es die Tracheaquerresektion oder die LTR anterior mit Rippenknorpel als erfolgversprechende chirurgische Verfahren. Die Verstärkung der malazischen Trachea mit resorbierbaren Mikroplatten wird ebenfalls in der Literatur diskutiert. Bei beiden Formen des SSC sollte je nach Alter des Kindes und Ausprägung auch immer ein abwartendes Verhalten erwogen werden.

Schlussfolgerungen: Vor einem Dekanülierungsversuch sollte immer eine Laryngotracheoskopie in Spontanatmung gefolgt von einer MLS in Vollnarkose erfolgen. Insbesondere auf die Visualisierung sämtlicher Abschnitte des Atemwegs in Spontanatmung ist zu achten. Für die Entscheidungsfindung der besten Therapieoption ist die genaue Diagnosestellung, aber auch das Einbeziehen vorangegangener rekonstruktiver Eingriffe, Begleiterkrankungen sowie des Alters des Kindes entscheidend.

Keywords: Postoperative complications; Respiratory tract diseases; Tracheal stenosis; Tracheomalacia; Tracheotomy.

Publication types

  • English Abstract
  • Review