[Evaluation of the role of an advanced practice dietitian in the intensive care unit]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2024 Mar 28. doi: 10.1007/s00063-024-01124-0. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: In Swiss intensive care units (ICUs), nutritional management is hardly or not at all supported or supervised by dietitians. Nutritional management in the ICU is mainly performed by ICU nursing staff and intensive care specialists. In 2022, the role of an advanced practice dietitian (APD) was newly defined, created, and implemented in a Swiss ICU as part of a pilot project. In contrast to other countries, APDs are still scarce in Switzerland. Evaluation of the APD role is essential to further define the position and adapt it to needs. The aim of this survey was to evaluate the impact of the APD role 8 months after implementation.

Materials and methods: The survey was conducted via online survey in February and March 2023. A total of 34 members of the ICU team participated, including physicians (n = 11), nurses (n = 20), and speech therapists (n = 3). In addition to workload, years worked in the company, and shiftwork, questions were asked about the level of awareness of the new APD position, integration of the APD into the ICU team, and the impact of the APD on nutritional management and the situation of the participants, as well as regarding documentation and prescribing skills. A descriptive analysis of the data was carried out in Microsoft Excel (Microsoft Corporation, Redmond, WA, USA).

Results and conclusion: The majority are aware of the APD and consider her as part of the ICU team. From the treatment team's point of view, the quality of the nutritional care provided as by the APD has improved and there is added value for patients and the ICU team. The delegated prescribing competence seems to improve nutritional management noticeably and is perceived as helpful and relieving by a majority. How the position will develop in terms of the competence profile remains to be seen.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG: In der Schweiz werden Patienten*innen auf Intensivstationen kaum bzw. gar nicht von Ernährungsfachpersonen mitbetreut. Das Ernährungsmanagement (EM) auf der Intensivstation liegt in der Hand der Pflege- und Ärzteschaft. Auf einer schweizerischen Intensivstation wurde im Jahr 2022 im Rahmen eines Pilotprojekts die Rolle der Advanced Practice Dietitian (APD) neu definiert, geschaffen und implementiert. Die APD sind in der Schweiz, im Gegensatz zum Ausland, noch selten. Die Evaluation dieser erweiterten Funktion der APD ist essenziell, um ihre Rolle weiter zu definieren und an die gegebenen Bedürfnisse anzupassen. Ziel dieser Erhebung war die Evaluation des Impakts der APD 8 Monate nach deren Implementierung.

Material und methoden: Die Erhebung erfolgte mittels Onlineumfrage im Februar und März 2023. Teilgenommen haben 34 Mitglieder des Intensivbehandlungsteams, darunter Teilnehmende aus der Ärzteschaft (n = 11), Pflegefachpersonen (n = 20) und Logopädinnen (n = 3). Neben Anstellungspensum, Arbeitsjahre im Betrieb und Dienstart wurde nach dem Bekanntheitsgrad der neuen APD-Position, ihrer Integration im Intensivbehandlungsteam, ihrer Auswirkung auf das EM und die Situation der Teilnehmenden sowie nach der Dokumentation und Verordnungskompetenz gefragt. Es erfolgte eine deskriptive Auswertung mithilfe von Microsoft Excel (Microsoft Corporation, Redmond, WA, USA).

Ergebnisse und diskussion: Die Mehrheit kennt die APD und sieht sie als Teil des Intensivbehandlungsteams. Aus Sicht des Behandlungsteams hat sich die Qualität der ernährungstherapeutischen Betreuung durch die APD verbessert und es ist ein Mehrwert für Patienten*innen und das Intensivbehandlungsteam entstanden. Die delegierte Verordnungskompetenz scheint das EM merklich zu verbessern und wird von einer Mehrheit als hilfreich und entlastend empfunden. Wie sich die Position in Bezug auf das Kompetenzprofil weiterentwickeln wird, bleibt offen.

Keywords: Advanced practice dietitian; Evaluation; Intensive care unit; Nutrition medicine; Nutrition therapy.

Publication types

  • English Abstract