[Quality of life, disease burden and healthcare need of patients with vitiligo]

Dermatologie (Heidelb). 2024 May;75(5):404-411. doi: 10.1007/s00105-024-05312-z. Epub 2024 Mar 11.
[Article in German]

Abstract

Background: With a prevalence of 0.5-2%, vitiligo is one of the most common skin disorders worldwide with loss of pigment. The skin disease has a disfiguring, often stigmatising character and is often associated with psychosocial distress.

Objective: To provide an overview of the psychosocial impairment, disease burden and resulting health care needs of patients with vitiligo.

Materials and methods: Narrative review based on a literature search in PubMed for the years 1996-2022 on disease burden, quality of life and stigmatization is provided.

Results: The search yielded 175 relevant original papers including clinical studies, meta-analyses and systematic reviews (n = 65) for the search period. A large number of studies document that vitiligo is associated with considerable psychosocial stress and relevant losses in quality of life. Problem areas particularly concern stigmatisation, sexual dysfunction, anxiety, reduced self-esteem and problems at work. The observed increased levels of anxiety and depression correlate with the severity and activity of vitiligo. Often, comorbidity also contributes to reduced self-esteem and social isolation. These factors determine a high need for care in a relevant proportion of those affected.

Conclusion: Vitiligo is not primarily a cosmetic problem, but a disease requiring treatment according to the World Health Organisation's definition of health as physical, mental and social well-being. The benefits of treatment options are to be measured by their effects on patient-reported outcomes.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Vitiligo ist mit einer Prävalenz von 0,5–2,0 % eine der weltweit häufigsten Hauterkrankungen mit einem Verlust des Pigments. Die Hauterkrankung hat einen entstellenden, oft stigmatisierenden Charakter und ist oft mit psychosozialen Belastungen assoziiert.

Zielsetzung: Es erfolgt eine Übersicht über die psychosoziale Beeinträchtigung, Krankheitslast und den resultierenden Versorgungsbedarf von Patienten mit Vitiligo.

Material und methoden: Es handelt sich um eine narrative Übersichtsarbeit auf der Grundlage einer Literaturrecherche in PubMed für die Jahre 1996 bis 2022 zu den Themen Krankheitslast, Lebensqualität und Stigmatisierung.

Ergebnisse: Die Recherche ergab für den Suchzeitraum 175 relevante Originalarbeiten inklusive klinischer Studien, Metaanalysen und systematischer Übersichtsarbeiten (n = 65). Dabei dokumentiert eine Vielzahl an Studien, dass Vitiligo bei den Betroffenen mit erheblichen psychosozialen Belastungen und relevanten Einbußen an Lebensqualität einhergeht. Problembereiche betreffen insbesondere Stigmatisierung, sexuelle Funktionsstörungen, Angst, vermindertes Selbstwertgefühl und Probleme im Beruf. Das beobachtete erhöhte Ausmaß von Angst und Depressionen korreliert mit der Schwere und Aktivität der Vitiligo. Oft trägt auch Komorbidität zur weiteren Krankheitslast bei. Diese Faktoren determinieren bei einem relevanten Teil der Betroffenen einen hohen Versorgungsbedarf.

Diskussion: Die Vitiligo stellt nicht in erster Linie ein kosmetisches Problem dar, sondern eine behandlungsbedürftige Erkrankung im Sinne der Definition der Weltgesundheitsorganisation von Gesundheit als körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. Die Nutzen von Behandlungsoptionen sind an ihren Effekten auf patientenberichtete Endpunkte zu messen.

Keywords: Autoimmune diseases; Depression; Hypopigmintation; Psychosocial burden; Self-help groups.

Publication types

  • Review
  • English Abstract

MeSH terms

  • Cost of Illness*
  • Health Services Needs and Demand
  • Humans
  • Quality of Life* / psychology
  • Social Stigma
  • Vitiligo* / epidemiology
  • Vitiligo* / psychology