[Treatment-resistant obsessive-compulsive disorders]

Nervenarzt. 2024 Mar 11. doi: 10.1007/s00115-024-01629-1. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Obsessive-compulsive disorders (OCD) are mainly treated with disorder-specific cognitive behavioral therapy using exposure and response management and/or selective serotonin reuptake inhibitors; however, a significant subgroup of patients does not sufficiently benefit from this approach.

Objective: This article provides an overview of treatment-resistant OCD.

Material and methods: In this narrative review the definition, causes, diagnostic and therapeutic approaches to treatment-resistant OCD are addressed.

Results: Treatment resistance can be assumed in the absence of clinically relevant improvement under therapy, in the sense of a reduction of < 25% on the Yale-Brown obsessive-compulsive scale and a score of 4 (no change) on the clinical global impression-improvement scale. The number of unsuccessful treatment attempts required to establish treatment resistance is defined differently. Causative factors include misdiagnosis, a high severity, comorbid disorders, substance use, specific symptom constellations, organic causes, environmental factors, and aggravating factors in psychotherapy and pharmacotherapy. Suggestions for diagnostic and therapeutic approaches based on the German S3 guideline on OCD are presented.

Conclusion: For patients with treatment resistance to first-line therapy, useful diagnostic and therapeutic recommendations are available (psychotherapeutic, psychopharmacological and neurostimulation procedures).

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Zwangsstörungen werden hauptsächlich mit störungsspezifischer kognitiver Verhaltenstherapie mittels Expositionen und Reaktionsmanagement und/oder mit selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern behandelt. Eine relevante Patientensubgruppe profitiert hiervon jedoch nicht ausreichend.

Ziel der arbeit: Diese Arbeit gibt eine Übersicht über therapieresistente Zwangsstörungen.

Material und methoden: Diese narrative Übersicht beschäftigt sich mit der Definition, den Ursachen sowie der diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise bei therapieresistenten Zwangsstörungen.

Ergebnisse: Von einer Therapieresistenz kann ausgegangen werden bei einer fehlenden klinisch relevanten Verbesserung unter Therapie im Sinne einer Reduktion von < 25 % auf der Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale und einem Score von 4 auf Clinical Global Impression – Improvement Scale („keine Veränderung“). Die für eine Therapieresistenz geforderte Anzahl an nicht erfolgreichen Therapieversuchen ist unterschiedlich definiert. Ursächliche Faktoren beinhalten eine falsche Diagnosestellung, einen hohen Schweregrad, komorbide Störungen, Substanzkonsum, spezielle Symptomkonstellationen, organische Ursachen, Umgebungsfaktoren und erschwerende Faktoren in der Psychotherapie und Pharmakotherapie. Vorschläge zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen basierend auf der deutschen S3-Leitlinie Zwangsstörungen wurden zusammengestellt.

Diskussion: Für Patienten mit Therapieresistenz auf die Erstlinienbehandlung liegen nützliche diagnostische und therapeutische Ansätze (psychotherapeutisch, psychopharmakologisch oder mit Neurostimulationsverfahren) vor.

Keywords: Antidepressants; Augmentation; Comorbid disorders; Exposure treatment; Severity.

Publication types

  • English Abstract
  • Review