[Legal, clinical and structural aspects of modern intensive care for children and adolescents with mental disorders]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Apr;67(4):475-481. doi: 10.1007/s00103-024-03852-2. Epub 2024 Mar 8.
[Article in German]

Abstract

Recent years have seen a continuous rise in the proportion of emergency contacts across all mental health-related care structures for children and adolescents. Treatment in a protective intensive care unit constitutes an essential element of care and primarily serves the immediate protection of children and adolescents during mental health crises. Protective intensive care is subject to strict legal requirements. Those requirements were amended in 2017 via changes to § 1631b BGB (German Civil Code), leading to a clear separation of the stay in protective intensive care per se and the use of coercive measures. Using the restructuring of the intensive care unit of the Clinic for Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy at the University Hospital Würzburg as an example, the article illustrates the requirements for modern acute care of children and adolescents with mental disorders.Following the modernisation at the university hospital Würzburg we could drastically reduce the duration of stays in the intensive care unit to a mean of 1.5 days across around 500 admissions per year. Consequently, the risk of hospitalism especially for patients with chronic suicidality is practically non-existent anymore. Since 2017, our cooperation with other clinics in the region has made it possible to care for all underage patients requiring treatment in a protective intensive care unit in child and adolescent psychiatric settings. Long-term treatment over many months in a protective intensive care unit no longer occurs in cases of chronic suicidality.

In den letzten Jahren ist der Anteil der Notfallvorstellungen in den Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche kontinuierlich gestiegen. Die akutstationäre geschlossene Behandlung ist ein wesentlicher Baustein der Versorgung und dient vorrangig dem unmittelbaren Schutz von Kindern und Jugendlichen in psychischen Krisensituationen. Die geschlossene Unterbringung unterliegt strengen rechtlichen Voraussetzungen, die 2017 in Form des § 1631b BGB novelliert wurden und seither erstmals zu einer klaren Trennung der Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) gegenüber der freiheitsentziehenden Unterbringung (FEU) von Kindern und Jugendlichen geführt hat.Anhand der Umgestaltung der Intensiveinheit am Universitätsklinikum Würzburg werden in diesem Artikel beispielhaft die Erfordernisse an eine moderne Akutversorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen dargestellt. Infolge der Modernisierung am Universitätsklinikum Würzburg konnte Freiheitsentzug auf ein Minimum reduziert werden – auf aktuell durchschnittlich 1,5 Tage bei etwa 500 Aufnahmen mit FEU im Jahr. Die Gefahr der Hospitalisierung insbesondere bei chronisch suizidalen Patienten besteht praktisch nicht mehr. Durch Kooperation mit anderen Kliniken ist es in der Region seit 2017 gelungen, alle minderjährigen Patienten mit akutstationärem Behandlungsbedarf in kinder- und jugendpsychiatrischen Strukturen zu versorgen. Langfristige geschlossen-stationäre Behandlungen über viele Monate kommen bei chronischer Suizidalität nicht mehr vor.

Keywords: Child and adolescent psychiatry; Crisis management; Mental health care; Protective intensive care; § 1631b BGB.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Adolescent
  • Child
  • Critical Care
  • Germany
  • Hospitalization
  • Humans
  • Mental Disorders* / diagnosis
  • Mental Disorders* / epidemiology
  • Mental Disorders* / therapy
  • Psychotherapy