[Initial assessment of ENT emergencies-a feasibility study]

HNO. 2024 Feb 22. doi: 10.1007/s00106-024-01434-x. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

In Germany, an increased volume of patient cases in the emergency department has been observed for several years, many of which do not represent hospital emergencies. To improve the triage and management of patient flows, the Structured Initial Medical Assessment (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland, SmED) triage system was developed. This certified medical product is intended to assess both the urgency of everyday complaints and their adequate medical care in a targeted, faster, and safer manner. It supports medical professionals in triage by suggesting courses of action, whereby the ultimate responsibility remains with the professionals themselves. For otorhinolaryngology, a content review was carried out with regard to plausibility and patient safety in the head and neck region on the basis of nine specific emergencies. The cases were simulated by nine otorhinolaryngologists and triaged on the basis of the SmED by medical staff and medical students by assigning a care level and timepoint (urgency). The majority of cases were correctly assigned. The SmED initial assessment system is a good tool for assessing urgent clinical pictures in ear, nose, and throat (ENT) medicine. The long-term goal of the initial assessment is to relieve the capacities of outpatient departments. In order to achieve this and to shorten patient waiting times, it would be necessary to refer patients quickly to otorhinolaryngology. It is therefore necessary to ensure that patients are referred to an ENT on-call service via the online tool.

In Deutschland besteht seit einigen Jahren ein erhöhtes Aufkommen von Patientenfällen in der Notaufnahme, bei welchen es sich oft nicht um Notfälle für das Krankenhaus handelt. Zur Verbesserung der Triage und Lenkung der Patientenströme wurde das Triage-System SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) entwickelt. Dieses zertifizierte Medizinprodukt soll sowohl die Dringlichkeit von Alltagsbeschwerden als auch den adäquaten medizinischen Versorgungsbedarf zielgerichtet, schneller und sicherer einschätzen. Mit Handlungsvorschlägen unterstützt es medizinisches Fachpersonal bei der Triage, wobei die Endverantwortung beim Fachpersonal selbst bleibt. Für das Fachgebiet der HNO-Heilkunde erfolgte anhand von 9 spezifischen Notfällen eine inhaltliche Überprüfung hinsichtlich der Plausibilität und der Patientensicherheit im Kopf-Hals-Bereich. Die Fälle wurden durch 9 HNO-Fachärzte simuliert und anhand des Medizinprodukts SmED durch medizinisches Fachpersonal und Studierende der Medizin triagiert, indem eine Versorgungsebene sowie ein -Versorgungszeitpunkt (Dringlichkeit) zugeordnet wurde. Die Mehrzahl der Fälle wurde korrekt zugeordnet. Das Ersteinschätzungssystem SmED stellt eine gute Möglichkeit dar, dringliche Krankheitsbilder der Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde einzuschätzen. Langfristiges Ziel der Ersteinschätzung ist es, Kapazitäten von Ambulanzen zukünftig zu entlasten. Um dies zu erreichen und Patientenwartezeiten zu verkürzen, wäre es notwendig, zügig auf die HNO-Fachdisziplin zu verweisen. Es gilt daher sicherzustellen, dass über das Online-Tool Patienten an einen HNO-Bereitschaftsdienst weitergeleitet werden.

Keywords: Emergency service, hospital; Needs assessment; Software tools; Symptom assessment; Triage.

Publication types

  • English Abstract