[Pitfalls in the diagnosis of house dust mite allergy]

HNO. 2024 Feb 15. doi: 10.1007/s00106-024-01425-y. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

House dust mite (HDM) is the most significant indoor allergen, responsible for not only many cases of rhinoconjunctivitis but also for many cases of bronchial asthma, rendering it of considerable socioeconomic relevance. Besides symptomatic treatment and avoidance measures, allergen immunotherapy (AIT) is crucial, as the only causal, disease-modifying therapeutic approach. However, high diagnostic certainty is essential for initiating AIT. The challenge in making a correct diagnosis lies in interpreting the demonstrated HDM sensitization regarding its clinical relevance (clinically silent sensitization vs. allergy). While the risk of allergy increases with the level of IgE titers against HDM extract, Der p 1, or Der p 2, as well as with the breadth of the molecular sensitization profile against HDM components (Der p 1, Der p 2, Der p 23), no threshold can be defined for the presence of allergy, nor can sensitization to a specific component be confidently considered allergy inducing. It should be noted that at least in Southern Bavaria, the prevalence of Der p 23 sensitization is too low to be considered a major allergen, and Der p 23 is not able to molecularly differentiate all HDM sensitizations when added to the two major allergens Der p 1 and Der p 2. Evidently, HDM possesses a diverse profile of allergens, with some relevant ones possibly yet to be described. Unfortunately, patient history does not provide a sufficient assessment of the clinical relevance of a demonstrated HDM sensitization, necessitating allergen provocation testing before initiating AIT with HDM, despite the relatively large effort involved.

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz ist. Neben symptomatischer Therapie und Karenzmaßnahmen ist v. a. die Allergenimmuntherapie (AIT) als einziger kausaler, krankheitsmodifizierender Therapieansatz von großer Bedeutung. Für die Einleitung einer AIT ist allerdings eine hohe diagnostische Sicherheit unerlässlich. Die Schwierigkeit einer korrekten Diagnosestellung liegt darin, die nachgewiesene HSM-Sensibilisierung hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz (klinisch stumme Sensibilisierung vs. Allergie) richtig zu interpretieren. Das Allergierisiko steigt zwar mit der Höhe des IgE-Titers gegen HSM-Extrakt, Der p 1 oder Der p 2, wie auch mit der Breite des molekularen Sensibilisierungsprofils gegen HSM-Komponenten (Der p 1, Der p 2, Der p 23) an, jedoch kann weder bezüglich der Titer ein Schwellenwert für das Vorliegen einer Allergie definiert werden, noch kann eine Sensibilisierung gegen eine spezifische Komponente als sicher allergieauslösend bewertet werden. Zudem muss festgehalten werden, dass – zumindest in Südbayern – die Prävalenz der Der-p-23-Sensibilisierung zu niedrig ist, um als Majorallergen zu gelten, noch ist Der p 23 als Ergänzung zu den beiden Majorallergenen Der p 1 und Der p 2 in der Lage, alle HSM-Sensibilisierungen molekular aufzulösen. Offensichtlich verfügt die HSM über ein sehr diverses Profil an Allergenen, von denen einige relevante noch nicht beschrieben zu sein scheinen. Auch anamnestische Angaben erlauben keine ausreichend sichere Bewertung der klinischen Relevanz einer nachgewiesenen HSM-Sensibilisierung, sodass – trotz des relativ großen Aufwands – vor Einleitung einer AIT mit HSM eine Allergen-Provokationstestung empfohlen werden muss.

Keywords: Allergen nasal provocation test; Dermatophagoides pteronyssinus; Diagnostic techniques and procedures; House dust mite allergy; Molecular diagnostic testing.

Publication types

  • English Abstract
  • Review