Prevalence and Obstetric Management Changes During the COVID-19 Pandemic in Peripartum SARS-CoV-2-Positive Women - an Analysis of the CRONOS Registry Data

Z Geburtshilfe Neonatol. 2024 Feb;228(1):32-41. doi: 10.1055/a-2213-1836. Epub 2024 Feb 8.

Abstract

The analysis of CRONOS data for this article presents the infection prevalence among parturients and subsequent changes in obstetric management over time in Germany. 2,184 women with peripartum SARS-CoV-2 infection (<14d before birth) were included. Monthly period prevalence was calculated using the number of affected women on the CRONOS registry relative to total monthly births in each hospital from March 2020 to May 2022 and compared to RKI data. Trends related to changes in obstetric management were calculated based on severity of illness. By June 2021, the obstetric population shows a discretely higher infection prevalence compared to the general population, falling below the RKI reported prevalence by October 2021. The overall rate of iatrogenic deliveries remains unchanged over time (p-value for trend=0.779). During wave 1 to 4, deliveries due to SARS-CoV-2 infection rose among moderately to severely ill women (p-value for trend 0.0000) and was increased compared to moderately ill women (p=0.001). We showed that comprehensive screening provides timely information on infection prevalence. Recruitment fatigue caused by higher clinician workload due to increased admissions and more cases with severe illness probably caused reduced prevalence reporting. Changes in obstetric management were related to COVID-19 symptom severity. A comprehensive national perinatal registry is needed to examine other areas of perinatal care in Germany.

Die Analyse der CRONOS-Daten für diesen Artikel untersucht die Infektionsprävalenz unter Gebärenden und mögliche Veränderungen im geburtshilflichen Management im Laufe der Pandemie in Deutschland. Eingeschlossen wurden 2184 Frauen mit einer peripartalen SARS-CoV-2-Infektion (<14 Tage vor der Geburt). Die monatliche Prävalenz wurde anhand der Anzahl der im CRONOS-Register gemeldeten Frauen im Verhältnis zu den monatlichen Gesamtgeburten von März 2020 bis Mai 2022 berechnet und mit RKI-Daten verglichen. Trends im Zusammenhang mit Änderungen im geburtshilflichen Management wurden unter Berücksichtigung der Schwere der Erkrankung ausgewertet. Bis Juni 2021 weist die geburtshilfliche Bevölkerung eine deutlich höhere Infektionsprävalenz im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung auf. Im Oktober liegt sie unter der vom RKI gemeldeten Prävalenz. Die Gesamtrate iatrogener Entbindungen bleibt im Verlauf der Zeit unverändert (p-Wert für Trend=0,779). In Welle 1 bis 4 stiegen Entbindungen aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion bei mäßig bis schwer erkrankten Frauen (p-Wert für Trend 0,0000) im Vergleich zu mäßig erkrankten Frauen (p=0,001). Wir konnten zeigen, dass umfassende Screenings verlässliche Informationen über die Infektionsprävalenz liefern. Rekrutierungsmüdigkeit, die durch eine höhere Arbeitsbelastung des Klinikpersonals aufgrund häufigerer Einweisungen und mehr Fällen mit schwerer Erkrankung verursacht wurde, führte wahrscheinlich zu einer geringeren Prävalenzmeldung. Änderungen im geburtshilflichen Management standen im Zusammenhang mit der Schwere der COVID-19-Infektion. Für die Untersuchung weiterer Bereiche der Perinatalversorgung in Deutschland ist ein umfassendes nationales Register erforderlich.

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Female
  • Humans
  • Pandemics
  • Peripartum Period
  • Pregnancy
  • Pregnancy Complications, Infectious* / diagnosis
  • Pregnancy Complications, Infectious* / epidemiology
  • Prevalence
  • Routinely Collected Health Data
  • SARS-CoV-2