[The Operationalized Psychodynamic Diagnostic of Children and Adolescents (OPD-KJ-2) in Everyday Clinical Practice with the Plämobox: Applicability and Interrater Reliability]

Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2024 Feb 7. doi: 10.1024/1422-4917/a000971. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

The Operationalized Psychodynamic Diagnostic of Children and Adolescents (OPD-KJ-2) in Everyday Clinical Practice with the Plämobox: Applicability and Interrater Reliability Abstract: Objective: The OPD-CA2 manual for assessing psychodynamic aspects in children and adolescents is well established in clinical practice. However, publications regarding its reliability and validity are limited to (1) adolescents, (2) the structure of the first version of the manual and not to the comprehensive revision of the OPD-CA2, (3) the axes "structure" and (partly) "conflict" but not the axis "relationship," and (4) missing applicability in everyday clinical practice. Methodology: The present study comprised 42 children aged 6-12 years (age level 2 of the OPD-CA2), with and without mental illness, and assessed them using two randomly assigned raters. We assessed them using a low-structured diagnostic symbol game with miniature figurines and objects based on videotapes. We also tested the interrater reliability of the OPD-CA2 axes. Results: The overall assessment of structure and the assessment of the four subdimensions succeeded with good to very good agreement. We could also determine the presence of relevant conflict dynamics with very high agreement, while not recognizing specific conflicts in the clinical sample. Our assessment of the items of the relationship axis shows a low level of agreement. Conclusions: Overall, we can confirm the reliability of the OPD-CA2 for everyday clinical assessment in the younger age groups. Finally, we discuss which factors contribute to the heterogeneous picture.

Zusammenfassung: Fragestellung: Die OPD-KJ-2 ist ein etabliertes Manual zur Erfassung der Psychodynamik bei Kindern und Jugendlichen. Veröffentlichungen zu Reliabilität und Validität beschränken sich aber vor allem (1) auf Jugendliche, (2) auf die erste Version des Manuals und nicht auf die überarbeitete OPD-KJ-2, (3) auf die Achsen Struktur und Konflikt, aber nicht auf die Achse Beziehung, und fokussieren auch nicht (4) auf die Anwendbarkeit im klinischen Alltag. Methodik: In der vorliegenden Studie wurden 42 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren (Altersstufe 2 der OPD-KJ-2) mit und ohne psychische Erkrankung jeweils von zwei Rater_innen eingeschätzt. Die Befunderhebung erfolgte mittels eines klinischen Interviews mit Spielfiguren und -gegenständen anhand von Videoaufzeichnungen. Es wurde dabei die Interrater_innenreliabilität der OPD-KJ-2-Achsen überprüft. Ergebnisse: Die Gesamteinschätzung der Strukturachse gelingt ebenso wie die Einschätzung der vier Subdimensionen mit guter bis sehr guter Übereinstimmung. Das Vorhandensein einer relevanten Konfliktdynamik wird ebenso mit sehr hoher Übereinstimmung erkannt, während spezifische Konflikte nur in der klinischen Stichprobe gut erkannt werden. Die Einschätzung der Items der Beziehungsachse zeigen eine geringe Übereinstimmung. Schlussfolgerungen: Insgesamt kann die Anwendbarkeit der OPD-KJ-2 im klinischen Alltag insbesondere in der Einschätzung der Achse Struktur bestätigt werden. Es wird diskutiert, welche Faktoren für das teils heterogene Bild verantwortlich sein könnten.

Keywords: Interaterreliabilität; OPD-CA-2; OPD-KJ-2; Plämobox; Plämokasten; Struktur; interrater reliability; mental structure; psychodynamic diagnosis; psychodynamische Diagnostik.

Publication types

  • English Abstract