[Use of support and relief services for parents of children in need of care: Results of the FamBer observational study]

Pflege. 2024 Jan 31. doi: 10.1024/1012-5302/a000978. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Use of support and relief services for parents of children in need of care: Results of the FamBer observational study Abstract: Background: Parents of children in need of care in Germany can fall back on a variety of relief and support services. So far, however, there has been a lack of systematic studies and quantitative data on the use of such offers at the individual level of parents and other legal guardians. Aim: The study on the compatibility of care and work for parents with a child in need of care (FamBer; funding: Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth, Germany) examines the knowledge of relief and support services, their use and the perceived benefits of these offers. Methods: 1070 parents answered a multidimensional online questionnaire in the cross-sectional study that was developed based on the Kindernetzwerk Study 2 from 2013 and the German socio-economic panel (SOEP). In addition to descriptive analyses, group comparisons were carried out using Chi2, Mann-Whitney U or Kruskal-Wallis H tests. Results: 43 to 58% of parents are aware of the respective legal options for taking time off work, but only very few families make use of them. The other support offers differ significantly in terms of the level of knowledge and utilization; these vary primarily with the education of the parents and the care needs of the child. They assessed the used services for consultation and advice as only little helpful. Conclusions: Due to the study design, we cannot rule out that the findings are also based on personal characteristics of the parents and their living conditions. Nevertheless, a large number of problems (e.g. a lack of information, low using, ineffectiveness of support services) can be identified that need to be overcome.

Zusammenfassung: Hintergrund: Eltern pflegebedürftiger Kinder in Deutschland können auf eine Vielzahl von Entlastungs- und Unterstützungsdiensten zurückgreifen. Bislang fehlen jedoch systematische Untersuchungen und quantitative Daten zur Inanspruchnahme solcher Angebote auf der individuellen Ebene der Eltern und anderen Erziehungsberechtigten. Fragestellung/Ziel: Die Studie zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für Eltern mit einem pflegebedürftigen Kind (FamBer; Förderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) untersucht das Wissen um Entlastungs- und Unterstützungsdienste, deren Inanspruchnahme sowie den erlebten Nutzen dieser Angebote. Methoden: 1070 Eltern haben in der querschnittlichen Studie einen Online-Fragebogen beantwortet, der u.a. auf Basis der Kindernetzwerkstudie 2 aus dem Jahr 2013 sowie dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) entwickelt wurde. Neben deskriptiven Analysen wurden Gruppenvergleiche mittels Chi2, Mann-Whitney U oder Kruskal-Wallis H-Test durchgeführt. Ergebnisse: 43 bis 58% der Eltern kennen die jeweiligen gesetzlichen Möglichkeiten zur Freistellung von beruflichen Tätigkeiten, genutzt werden sie jedoch nur von den wenigsten Familien. Weitere Unterstützungsangebote unterscheiden sich deutlich in Bekanntheitsgrad und Inanspruchnahme; diese variieren mit der Bildung der Eltern und dem Versorgungsbedarf des Kindes. Die genutzten Beratungsangebote werden als vergleichsweise wenig hilfreich wahrgenommen. Schlussfolgerungen: Aufgrund des Studiendesigns können wir nicht ausschließen, dass die Befunde auch auf persönlichen Eigenschaften der Eltern und ihrem Lebensumfeld beruhen. Dennoch ist eine Vielzahl an Problemen (z.B. Informationsmangel, geringe Inanspruchnahme, Unwirksamkeit von Angeboten) zu erkennen, die es zu bewältigen gilt.

Keywords: Eltern; Inanspruchnahme von Diensten; Kinder mit Behinderung; Vereinbarkeit Familie und Beruf; children in need of care; disabled children; parents; pflegebedürftige Kinder; reconciliation of family and work; support services.

Publication types

  • English Abstract