[Reference evaluations for estimating prevalence, incidence, and mortality of public health relevant diseases based on routine data]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Feb;67(2):139-148. doi: 10.1007/s00103-023-03821-1. Epub 2024 Jan 8.
[Article in German]

Abstract

The routine data of all statutorily insured persons according to the Data Transparency Regulation (DaTraV data) represent a promising data source for the recurrent and timely surveillance of non-communicable diseases (NCDs) in Germany. Thereby, it has become apparent that there is a high demand for reference evaluations that enable quick and regularly repeatable analyses on important NCDs. Against this background, ReFern-01 was initiated, a joint project of the Robert Koch Institute (RKI) and the Federal Institute for Drugs and Medical Devices (BfArM). In collaboration with experts from the field of secondary data analysis and healthcare research, reference evaluations for estimating prevalence, incidence, and mortality for important public health-relevant diseases were developed. First, 11 central NCDs were selected by means of an online survey, and initial case definitions were created in conjunction with a literature review. These were then discussed and agreed upon in a virtual workshop. The created reference evaluations (analysis scripts) allow a standardized estimation of the mentioned epidemiological figures, which are comparable over time and regionally. In addition to providing the results, the scripts will be available at the BfArM for further analysis. Provided that remote access to the analysis of the DaTraV data is available in the future, the results of the ReFern project can strengthen the surveillance of NCDs and support public health actors, for example, in the planning and implementation of health promotion and prevention measures at the federal, state, county, and local levels.

Die Routinedaten aller gesetzlich Krankenversicherten nach Datentransparenzverordnung (DaTraV-Daten) stellen eine vielversprechende Datenquelle für die wiederkehrende und zeitnahe Surveillance nicht-übertragbarer Erkrankungen (NCD) in Deutschland dar. Dabei hat sich gezeigt, dass ein hoher Bedarf für Referenzauswertungen besteht, die schnelle und regelmäßig wiederholbare Analysen zu wichtigen NCD ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde „ReFern-01“ initiiert, ein gemeinsames Projekt vom Robert Koch-Institut (RKI) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). In Zusammenarbeit mit Expert:innen aus dem Bereich der Sekundärdatenanalyse und Versorgungsforschung wurden Referenzauswertungen zur Schätzung von Prävalenz, Inzidenz und Mortalität für wichtige Public-Health-relevante Erkrankungen erarbeitet. Zunächst wurden mittels einer Onlinebefragung 11 zentrale NCD ausgewählt und in Zusammenschau mit einer Literaturrecherche initiale Falldefinitionen erstellt. Diese wurden anschließend in einem virtuellen Workshop diskutiert und konsentiert. Die erstellten Referenzauswertungen (Analyseskripte) ermöglichen eine standardisierte Schätzung der genannten epidemiologischen Kennzahlen, die über die Zeit und regional vergleichbar sind. Neben der Bereitstellung der Ergebnisse werden die Skripte am BfArM für zukünftige Datennutzende zur Verfügung stehen. Mit dem Fernzugang zur Analyse der DaTraV-Daten, der derzeit am Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ Gesundheit) aufgebaut wird, können die Ergebnisse des Projekts ReFern die Surveillance von NCD stärken und Public-Health-Akteur:innen beispielsweise bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention auf Ebene von Bund, Ländern, Kreisen und Kommunen unterstützen.

Keywords: Non-communicable diseases; Public health research; Secondary data; Statutory health insurance; Surveillance.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Germany / epidemiology
  • Health Promotion
  • Humans
  • Incidence
  • Noncommunicable Diseases* / prevention & control
  • Prevalence
  • Public Health*