[SARS-CoV-2 Exposure and Seroprevalence of SARS-CoV-2 Antibodies among Medical Students in the First Phase of the Pandemic 2020-2021]

Gesundheitswesen. 2024 Apr;86(4):311-314. doi: 10.1055/a-2183-7279. Epub 2024 Jan 5.
[Article in German]

Abstract

Background: Due to their clinical training and secondary activities in the hospital, medical students are exposed to contact with SARS-CoV-2 infected people more often than the general population. We determined the seroprevalence of SARS-CoV-2 antibodies in medical students in clinical training at different times during the pandemic and asked participants about possible SARS-CoV-2 exposures in both medical and private settings.

Methods: From May 2020 to June 2021, medical students each in their 3rd year of training at the University Hospital Würzburg participated in the cross-sectional survey. All SARS-CoV-2 unvaccinated students were offered a determination of their SARS-CoV-2 serostatus. The blood samples were tested by an immunoassay (Elecsys, Roche) for IgG/IgM/IgA antibodies against the SARS-CoV-2 N antigen. Demographic data, SARS-CoV-2 disease and vaccination status, as well as possible SARS-CoV-2 exposures were collected using a questionnaire.

Results: Overall, 383 (86.1%) of 445 students took part in the cross-sectional survey (65% female; median age 22 years; IQR 21-24). Serostatus was determined in 223 (58.2% of 383) SARS-CoV-2 unvaccinated participants. In the period between the beginning of the pandemic in Germany (February 2020) and the time of the survey, 332 (86.7% of 383) students stated that they worked in the medical field, mainly in the context of clinical traineeships (76.8%) or secondary activities with patient contact (48.8%); 129 (33.7%) reported previous contact with a COVID-19 patient, of which 78.3% of contacts took place at a medical facility. Antibodies against SARS-CoV-2 were detected in 8 (3.6%) of the 223 unvaccinated participants tested, and in 3 infected persons an association between infection and contact in the course of medical activity seemed likely.

Conclusion: Despite frequent patient contact and the associated increased risk of infection, medical students in their 3rd year of training did not show an increased seroprevalence compared to the general population and showed a lower or similar seroprevalence rate than medical students in other European countries in the first 18 months of the pandemic. This indicates sufficient protection of medical students at the beginning of clinical training through the hygiene and infection protection measures implemented at that time during medical activities.

Hintergrund: Medizinstudierende sind bedingt durch ihre klinische Ausbildung und bei Nebentätigkeiten in der Klinik häufiger Kontakten zu SARS-CoV-2-Infizierten ausgesetzt als die Allgemeinbevölkerung. Wir bestimmten die Seroprävalenz von SARS-CoV-2-Antikörpern bei Medizinstudierenden in der klinischen Ausbildung zu verschiedenen Zeitpunkten in der Anfangsphase der Pandemie und befragten die Teilnehmenden zu möglichen SARS-CoV-2-Expositionen im medizinischen und im privaten Bereich.

Methodik: Im Zeitraum Mai 2020 bis Juni 2021 wurden Medizinstudierende des jeweiligen 3. Studienjahres (6. Fachsemester) am Universitätsklinikum Würzburg befragt und SARS-CoV-2-Ungeimpften eine Bestimmung ihres SARS-CoV-2-Serostatus angeboten. Die Blutproben wurden mittels Immunoassay (Elecsys, Roche) auf IgG/IgM/IgA-Antikörper gegen das SARS-CoV-2 N-Antigen getestet. Demographische Daten, SARS-CoV-2-Erkrankungs- und Impfstatus, sowie mögliche SARS-CoV-2 Expositionen wurden mithilfe eines Fragebogens erfasst.

Ergebnisse: 383 (86,1%) von 445 Studierenden beteiligten sich an der Querschnittsbefragung (65% weiblich; Altersmedian 22 Jahre; IQR 21–24). Von 223 (58,2% von 383) ungeimpften Teilnehmenden wurde der Serostatus ermittelt. Im Zeitraum zwischen Pandemiebeginn in Deutschland (Februar 2020) und dem Befragungszeitpunkt gaben 332 (86,7% von 383) an, eine Tätigkeit im medizinischen Bereich auszuüben, vor allem im Rahmen von Famulaturen (76,8%) oder Nebentätigkeiten mit Patientenkontakt (48,8%). 129 (33,7%) gaben einen vorangegangenen Kontakt zu einem COVID-19-Patienten an, davon fanden 78,3% der Kontakte in einer medizinischen Einrichtung statt. Bei 8 (3,6%) der 223 getesteten, ungeimpften Teilnehmenden konnten Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen werden, dabei ließ sich bei 3 Infizierten ein Zusammenhang zwischen der Infektion und einem Kontakt im Rahmen der medizinischen Tätigkeit vermuten.

Schlussfolgerung: Trotz häufigen Patientenkontaktes und des damit möglicherweise einhergehenden erhöhten Infektionsrisikos zeigten Medizinstudierende des 3. Studienjahres in den ersten 18 Monaten der Pandemie gegenüber der Allgemeinbevölkerung keine erhöhte Seroprävalenz und eine niedrigere bzw. ähnliche Seroprävalenzrate wie Medizinstudierende in anderen europäischen Ländern. Dies weist auf einen ausreichenden Schutz von Medizinstudierenden zu Beginn ihrer klinischen Ausbildung durch die damaligen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen bei medizinischen Tätigkeiten hin.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • COVID-19* / epidemiology
  • Cross-Sectional Studies
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Hospitals, University
  • Humans
  • Male
  • Pandemics
  • SARS-CoV-2
  • Seroepidemiologic Studies
  • Students, Medical*
  • Young Adult