[Treatment strategies for fracture-related infections with concurrent soft tissue damage]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2024 Feb;127(2):103-109. doi: 10.1007/s00113-023-01403-z. Epub 2024 Jan 2.
[Article in German]

Abstract

Fracture-related infections are the predominant complication following surgical fracture treatment. The distal lower leg, e.g., in pilon tibial fractures, is at a high risk of infection due to poor soft tissue coverage, particularly in cases of open fractures in this area. Fracture-related infections with significant soft tissue damage require special attention alongside treatment of the infection itself. In general, the principle is that healing of fracture-related infection is not possible without sufficient soft tissue coverage. Therefore, it is crucial to integrate both soft tissue damage and fracture-related infection into a comprehensive treatment plan from the beginning. An interdiscpilinary treatment approach between trauma and plastic surgery is often necessary and beneficial. In cases, where fracture fixation devices or bone is exposed, mid- or long-term use of vacuum-assisted wound therapy is not advisable due to a higher risk of reinfection. Hence, an interdisciplinary treatment strategy involving trauma and plastic surgery should prioritize early soft tissue closure, referred to as the "orthoplastic approach". If this cannot be done in the own hospital, early patient transfer is indicated to ensure optimal interdisciplinary therapy with early soft tissue closure and simultaneous trauma surgical treatment to control the infection and enable bone healing. Free fasciocutaneous or muscle flap techniques in combination with adequate trauma surgical and antibiotic therapy lead to good reliable results in these situations.

Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Im besonderen Maße gilt dies v. a. für offene Frakturen in diesem Bereich. Frakturassoziierte Infektionen mit bedeutsamen Weichteilschaden bedürfen, neben der Behandlung der frakturassoziierten Infektion selbst, einer besonderen Aufmerksamkeit aufgrund des Weichteildefekts. Generell gilt das Prinzip, dass ohne eine suffiziente Weichteildeckung eine Ausheilung der frakturassoziierten Infektion nicht möglich ist. Daher gilt es, sowohl den Weichteilschaden als auch die frakturassoziierte Infektion von Anfang an in ein schlüssiges Behandlungskonzept zu bringen. Hierzu ist oftmals eine Kooperation zwischen Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie notwendig und sinnvoll. In Fällen, bei denen das Osteosynthesematerial bzw. Knochen freiliegen, ist die mittel- oder gar langfristige Anwendung von vakuumassistierter Wundtherapie nicht sinnvoll, da diese mit einem höheren Reinfektionsrisiko verbunden ist. Daher sollte in einer interdisziplinären Behandlungsstrategie aus Unfallchirurgie mit Plastischer Chirurgie ein frühzeitiger Weichteilverschluss („ortho-plastic approach“) angestrebt und durchgeführt werden. Sollte dies in der eigenen Klinik nicht möglich sein, so ist eine frühzeitige Verlegung des betroffenen Patienten indiziert, um eine optimale interdisziplinäre Therapie mit zeitnahem Weichteilverschluss und gleichzeitiger unfallchirurgischer Therapie zur Kontrolle der Infektion und knöcherner Ausheilung zu gewährleisten. Freie fasziokutane oder Muskellappenplastiken in Kombination mit adäquater unfallchirurgischer und antibiotischer Therapie führen zu guten und verlässlichen Ergebnissen in diesen Situationen.

Keywords: Debridement; Fracture-related infection; Negative pressure wound therapy; Ortho-plastic; Surgical flaps.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Fracture Fixation, Internal* / adverse effects
  • Humans
  • Plastic Surgery Procedures*
  • Surgical Flaps
  • Treatment Outcome
  • Wound Healing / physiology