[Hepatitis C in prisons : Treatment and barriers to the elimination goals of the United Nations]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Jan;67(1):36-44. doi: 10.1007/s00103-023-03808-y. Epub 2023 Dec 28.
[Article in German]

Abstract

Background: Despite general advances in the treatment of people with hepatitis C in Germany, it is unclear to what extent this also applies to specific key populations, such as prisoners.

Methods: In a short survey conducted in June 2021, the ministries of justice in the federal states were asked about data collection and diagnostic methods as well as the prevalence of infections caused by the hepatitis C virus (HCV) and HCV treatment among prisoners in Germany. In addition, expert interviews were conducted regarding HCV treatment barriers and missed opportunities in prisons.

Results: It is evident that there is no complete and comprehensive data collection within the ministries of justice. Prevention measures, such as opiate substitution therapy in prison, are available in all participating federal states. More specific offers and measures (e.g., razor and syringe exchange) are only found in a few cases and are sometimes subject to a charge. Experts point out that although treatment in prison generally complies with the equivalence principle: it is more difficult to reach the target group.

Conclusions: Comprehensive education and counselling on HCV treatment, consistent HCV testing and treatment, and preventive measures to avoid (re-)infection are important for successful HCV elimination in prisons.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Trotz genereller Fortschritte bei der Hepatitis-C-Behandlung in Deutschland ist unklar, inwieweit dies auch für bestimmte Schlüsselgruppen, wie etwa Inhaftierte, gilt.

Methoden: In einer Kurzbefragung im Juni 2021 wurden die Justizministerien der Bundesländer über Datenerhebungs- und Diagnostikmethoden sowie die Prävalenz von Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) und HCV-Behandlungen von Gefangenen in Deutschland befragt. Ergänzend dazu wurden Expert*inneninterviews zu Barrieren und bisher nicht genutzten Chancen der HCV-Behandlung in Haft geführt.

Ergebnisse: Es zeigt sich, dass keine vollständige und flächendeckende Datenerhebung innerhalb der Justizministerien vorliegt. Präventionsmaßnahmen wie Opiatsubstitutionstherapie in Haft sind in allen teilnehmenden Bundesländern verfügbar. Spezifischere Angebote und Maßnahmen (z. B. Rasierer, Spritzentausch) finden sich nur vereinzelt und sind teilweise kostenpflichtig. Die Expert*innen zeigen auf, dass die Behandlung innerhalb der Justizvollzugsanstalten zwar grundsätzlich dem Äquivalenzprinzip nachkommt, aber die Zielgruppe schwerer zu erreichen ist.

Fazit: Wichtig für eine erfolgreiche HCV-Eliminierung in Justizvollzugsanstalten sind eine flächendeckende Aufklärung und Beratung zur HCV-Behandlung, konsequente HCV-Testung und -Behandlung sowie Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von (Re)Infektionen.

Keywords: Barriers; Drug use; Infectious disease; Prison; Treatment.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Germany / epidemiology
  • Goals
  • Hepacivirus
  • Hepatitis C* / diagnosis
  • Hepatitis C* / drug therapy
  • Hepatitis C* / epidemiology
  • Humans
  • Prevalence
  • Prisons*
  • United Nations