[Climate change and type I allergies at the workplace]

Dermatologie (Heidelb). 2024 Feb;75(2):112-117. doi: 10.1007/s00105-023-05271-x. Epub 2023 Dec 21.
[Article in German]

Abstract

The consequences of climate change, the increasing frequency, duration and intensity of extreme events such as excessive drought, heat waves, large-scale forest fires, heavy rainfall and associated flooding also affect workers' conditions in the workplace in many ways. Allergic diseases of the respiratory tract and skin due to workplace exposure can also arise or be influenced by direct and indirect consequences of climate change. This affects outdoor workers not only through increased exposure to pollen allergens, but also through climate-related increases in typical workplace allergens. As an indirect effect of climate change, manufacturing processes and exposure at workplaces are changing, which can also cause new sensitization and allergies. Lifestyle changes, which are primarily intended to contribute to climate protection and sustainability, can also lead to new or changed products and thus to changed manufacturing processes and exposures in the workplace, so this should also be considered an indirect effect of climate change on the health of workers. The emergence of new occupational sources of sensitization due to new or changed allergen exposures must be considered in the context of occupational health and safety and requires proactive measures to protect workers.

Die Folgen des Klimawandels, die zunehmende Häufigkeit, Dauer und Intensität von Extremereignissen wie exzessiver Trockenheit, Hitzewellen, großflächigen Waldbränden, Starkregen und den damit verbundenen Überflutungen wirken sich auf vielfältige Weise auch auf die Bedingungen von Beschäftigten an ihren Arbeitsplätzen aus. Dabei können auch allergische Erkrankungen der Atemwege und der Haut, die durch Expositionen an Arbeitsplätzen auftreten, durch direkte und indirekte Folgen des Klimawandels entstehen oder beeinflusst werden. Das betrifft Outdoor-Beschäftigte nicht nur durch erhöhte Pollenallergenbelastung, sondern auch durch klimabedingte Vermehrung von eher typischen arbeitsplatzrelevanten Allergenen. Als indirekte Auswirkungen des Klimawandels ändern sich Herstellungsprozesse und Expositionen an den Arbeitsplätzen, die auch neue Sensibilisierungen und letztlich auch Allergien hervorrufen können. Auch Lebensstiländerungen, die primär einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit leisten sollen, können zu neuen bzw. veränderten Produkten und damit anderen Herstellungsprozessen und Expositionen an den Arbeitsplätzen führen, sodass sich dieses auch als indirekte Beeinflussung des Klimawandels auf die Gesundheit der Berufstätigen auswirken kann. Das Entstehen neuer beruflicher Sensibilisierungsquellen durch neuartige bzw. veränderte Allergenexpositionen muss im Kontext von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz betrachtet werden und erfordert proaktives Handeln zum Schutz der Beschäftigten.

Keywords: Allergen exposure; Occupational allergy; Occupational safety; Sensitization; Workplace.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Climate Change
  • Humans
  • Hypersensitivity* / epidemiology
  • Hypersensitivity, Immediate*
  • Occupational Exposure* / adverse effects
  • Workplace