[Multimodal ultrasound techniques for the differential diagnosis of splenic lesions - A diagnostic challenge]

Chirurgie (Heidelb). 2023 Dec;94(12):1000-1008. doi: 10.1007/s00104-023-02018-1.
[Article in German]

Abstract

Background: Splenic tumors are rare and can pose a differential diagnostic challenge, especially as an incidental imaging finding. Due to a lack of large scale biopsy studies the available literature is limited with respect to clear imaging criteria for dignity.

Objective: The present work is intended to show the chances of a targeted elicitation of the medical history as well as the possibilities and limitations of multimodal sonography in order to achieve the correct diagnosis of a splenic lesion using simple and gentle methods.

Material and methods: Selective literature search and clinical case studies.

Results: In the differential diagnostics of focal splenic lesions, information about pre-existing hemato-oncological or inflammatory rheumatological diseases is essential in order to correctly classify incidental findings in particular. In addition to B‑mode ultrasound (B-US) and color-coded Doppler ultrasound (CD-US), contrast-enhanced ultrasound (CEUS) in particular provides crucial differential diagnostic information. While hyperechoic foci in B‑US or arterially hypervascularized splenic foci in CD-US/CEUS are usually benign, hypoechoic and arterially hypoperfused foci in CD-US/CEUS must be further clarified. Although the ultrasound-guided biopsy of the spleen has a higher risk of bleeding than a liver biopsy, it is still the gentlest and most effective method for achieving the histological clarification of splenic lesions when the indications are correct.

Conclusion: Through the combination of the medical history and multimodal ultrasound methods, if necessary supplemented by an ultrasound-guided biopsy, focal splenic lesions can be successfully classified in most cases with a direct impact on further clinical procedures.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Milztumoren sind selten und können gerade als bildgebender Zufallsbefund eine differenzialdiagnostische Herausforderung darstellen. Aufgrund fehlender großangelegter Biopsiestudien ist die zur Verfügung stehende Literatur hinsichtlich eindeutiger bildgebender Dignitätskriterien begrenzt.

Ziel der arbeit/fragestellung: Die vorliegende Arbeit soll die Chancen einer gezielten ärztlichen Anamneseerhebung sowie die Möglichkeiten und Limitationen der multimodalen Sonographie aufzeigen, um mit einfachen und schonenden Methoden zur richtigen Diagnose bei einem Milzherd zu kommen.

Material und methoden: Selektive Literaturrecherche und klinische Kasuistiken.

Ergebnisse: Bei der Differenzialdiagnostik fokaler Milzläsionen ist die Information über bestehende hämatoonkologische bzw. inflammatorisch-rheumatologische Vorerkrankungen essenziell, um gerade auch Zufallsbefunde korrekt einzuordnen. Neben B‑Bild-Ultraschall (B-US) und farbkodierter Dopplersonographie (FKDS) liefert vor allem die kontrastverstärkte Sonographie (CEUS) differenzialdiagnostisch entscheidende Hinweise. Während im B‑US echoreiche oder arteriell hypervaskularisierte Milzherde in der FKDS/CEUS meist benigne sind, müssen echoarme und arteriell hypoperfundierte Herde weiter abgeklärt werden. Die ultraschallgesteuerte Milzbiopsie hat zwar ein höheres Blutungsrisiko als die Leberbiopsie, ist aber dennoch die schonendste und effektivste Methode, um bei richtiger Indikationsstellung die histologische Klärung von Milzherden zu erreichen.

Diskussion/schlussfolgerung: Durch die Kombination aus Anamnese und multimodalen Ultraschallmethoden, ggf. ergänzt durch die sonographisch gesteuerte Biopsie, lassen sich fokale Milzläsionen in den meisten Fällen erfolgreich einteilen mit direkten Auswirkungen auf das weitere klinische Vorgehen.

Keywords: Lymphoma; Sarcoidosis; Spleen biopsy; Splenic tumors; Ultrasonography.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Contrast Media
  • Diagnosis, Differential
  • Humans
  • Image-Guided Biopsy
  • Splenic Diseases* / diagnostic imaging
  • Splenic Neoplasms* / diagnostic imaging

Substances

  • Contrast Media