[Analysis of a differentiated resuscitation room activation at a national trauma center]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2024 Apr;127(4):290-296. doi: 10.1007/s00113-023-01391-0. Epub 2023 Nov 20.
[Article in German]

Abstract

Background: In order to continue to efficiently provide both personnel-intensive and resource-intensive care to severely injured patients, some hospitals have introduced individually differentiated systems for resuscitation room treatment. The aim of this study was to evaluate the concept of the A and B classifications in terms of practicability, indications, and potential complications at a national trauma center in Bavaria.

Methods: In a retrospective study, data from resuscitation room trauma patients in the year 2020 were collected. The assignment to A and B was made by the prehospital emergency physician. Parameters such as the injury severity score (ISS), Glasgow outcome scale (GOS), upgrade rate, and the indication criteria according to the S3 guidelines were recorded. Statistical data comparisons were made using t‑tests, χ2-tests, or Mann-Whitney U‑tests.

Results: A total of 879 resuscitation room treatments (A 473, B 406) met the inclusion criteria. It was found that 94.5% of resuscitation room A cases had physician accompaniment, compared to 48% in resuscitation room B assignments. In addition to significantly lower ISS scores (4.1 vs. 13.9), 29.8% of B patients did not meet the treatment criteria defined in the S3 guidelines. With a low upgrade rate of 4.9%, 98% of B patients had a GOS score of 4 or 5.

Conclusion: The presented categorization is an effective and safe way to manage the increasing number of resuscitation room alerts in a resource-optimized manner.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Um die sowohl personal- als auch ressourcenintensive Versorgung verunfallter Patienten effizient zu gestalten, wurden in einigen Krankhäusern unterschiedliche Abstufungssysteme hinsichtlich der Schockraumalarmierung eingeführt. Ziel dieser Arbeit war es, an einem ÜTZ in Bayern das Konzept von Schockraum A und B hinsichtlich der Praktikabilität, Indikationsstellung und möglicher Komplikationen zu evaluieren.

Methodik: In einer retrospektiven Studie wurden Daten des Kollektivs von traumatischen Schockraumpatienten des Jahres 2020 erhoben. Die Zuteilung in A und B erfolgte durch den präklinischen Notarzt. Es wurden hierbei die Parameter ISS, GOS, Upgrade-Rate sowie die Indikationskriterien nach damals geltender S3-Leitlinie erhoben. Die statistischen Datenvergleiche erfolgten mittels t-Test, χ2 oder Mann-Whitney‑U Test.

Ergebnisse: Insgesamt erfüllten 879 Schockräume (A: 473, B: 406) die Einschlusskriterien. Hierbei zeigte sich bei den SR-A- eine Notarztbegleitung von 94,5 % gegenüber 48 % bei den SR-B-Zuweisungen. Neben einem signifikant niedrigeren ISS (4,1 vs. 13,9) wiesen die SR-B-Patienten zu 29,8 % keine in der S3-Leitlinie festgelegten Schockraumkriterien auf. Bei einer Upgrade-Rate von 4,9 % konnten die SR-B-Patienten zu 98 % in sehr gutem Zustand zügig entlassen werden (GOS von 4 oder 5).

Diskussion: Die vorgestellte Kategorisierung ist eine effektive und sichere Möglichkeit, die steigende Zahl der Schockraumalarmierungen ressourcenoptimiert zu bewältigen. Durch die verbesserten Alarmierungskriterien der neuen Leitlinie ist die Aufrechterhaltung dieser separaten Versorgungsstufen aber in Zukunft vermutlich nicht erforderlich.

Keywords: Overtriage; Polytrauma; Seriously injured care; Trauma network; Trauma surgery.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Critical Care
  • Humans
  • Injury Severity Score
  • Resuscitation*
  • Retrospective Studies
  • Trauma Centers*