The Use of Complementary and Alternative Medicine and Coping with Stress by Patients with Gynecological Cancer: A Cross-Sectional Study in Türkiye

Complement Med Res. 2023;30(6):502-516. doi: 10.1159/000534707. Epub 2023 Nov 20.

Abstract

Introduction: Gynecological cancers are long-term, challenging, and stressful diseases. In Türkiye, the majority of patients with gynecological cancer use complementary and alternative medicine (CAM). Considering the stress that gynecological cancer patients are exposed to, patients need to know how to cope with stress.

Objective: This study aimed to determine the use of CAM and coping with stress by patients with gynecological cancer and the relationships between them and the factors that predict the approaches to coping with stress in women with gynecological cancer in Türkiye.

Methods: This is a descriptive and cross-sectional study. The study was conducted with 204 patients between April and August 2022. The data of the study were collected by face-to-face interview and filled out by the patients using the Descriptive Information Form and the Stress Coping Styles Scale (SCSS). Number, percentage, mean, χ2, one-way ANOVA, t test, and the Spearman correlation analysis were used in the data analysis. To analyze the multivariate independent associations between variables, a multivariate ordinal logistic regression model was used, with the SCSS domains as dependent variables. A 95% confidence interval was calculated, and all statistical tests had an alpha level of 0.05.

Results: The mean age of the patients was 58.38 ± 12.64 years (32-80). The prevalence of CAM use by patients was 39.2%, and the most common types of CAM were herbal products (43.8%) and supplication (42.5%). The reasons for using CAM were relaxation (symptomatic)-feeling healthy (63.8%) and treating cancer (36.2%). No statistically significant difference was found between the use of CAM and their approaches to coping with stress (p > 0.05). As a result of multivariate ordinal logistic regression analysis, education level under high school, having ovary, cervix, and endometrium cancer, being in the first stage of cancer, receiving chemotherapy, receiving surgical treatment, having another cancer patient in the social environment and increased interest in a partner after the diagnosis of cancer was associated with an effective coping with stress (p < 0.05, adjusted R2 = 0.27, 0.79, and 0.32, respectively). Not working, experiencing an abortion, having another cancer patient in their social environment, being in the third stage of cancer, having an extended family, and living in a rural area of residence were associated with ineffective coping with stress (p < 0.05, adjusted R2 = 0.20 and 0.24, respectively).

Conclusions: The prevalence of CAM use by patients was low. While determining the approaches of the patients to cope with stress, their education level, place of residence, family type, diagnosis of cancer, stage of cancer, treatment, partner support, and stressful life events should be considered. As nurses, we need to be more knowledgeable about the use of CAM to provide correct guidance to our patients for access to accurate and effective information. We need to determine our patients' stressors and how our patients cope with stress.

<title>Einleitung</title>Gynäkologische Krebserkrankungen sind langfristige, herausfordernde und belastende Krankheiten. In der Türkei nehmen die meisten Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen Komplementär- und Alternativmedizin in Anspruch. Angesichts der großen Belastungen, denen Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen ausgesetzt sind, müssen sie wissen, wie sie mit Stress umgehen können.<title>Ziel</title>Mit dieser Studie sollen die Inanspruchnahme von Komplementär- und Alternativmedizin und die Stressbewältigung von Patientinnen mit gynäkologischer Krebserkrankung ermittelt werden und es sollen die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Aspekten und den prädiktiven Faktoren für die Ansätze zur Stressbewältigung bei Frauen mit gynäkologischer Krebserkrankung untersucht werden.<title>Methoden</title>Es handelt sich um eine deskriptive Querschnittsstudie. Die Studie wurde mit 204 Patientinnen zwischen April und August 2022 durchgeführt. Die Erhebung der Studiendaten erfolgte durch persönliche Befragung und mithilfe des deskriptiven Informationsformulars sowie der Stress Coping Styles-Skala, die die Patientinnen ausfüllten. Für die Datenanalyse wurden Anzahl, Prozentanteil, Mittelwert, Chi-Quadrat-Test, einfaktorielle ANOVA, <italic>t</italic> Test und die Spearman-Korrelationsanalyse verwendet. Zur Analyse der multivariaten unabhängigen Zusammenhänge zwischen den Variablen wurde ein multivariates ordinales logistisches Regressionsmodell verwendet mit den SCSS (Stress Coping Styles-Skala)-Domänen als abhängigen Variablen. Es wurde ein 95%-Konfidenzintervall berechnet, und das Signifikanzniveau betrug für alle statistischen Tests α = 0.05.<title>Ergebnisse</title>Das Durchschnittsalter der Patientinnen betrug 58.38 ± 12.64 Jahre (32–80 Jahre). Die Prävalenz der Inanspruchnahme von Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) durch die Patientinnen lag bei 39.2%, und die häufigsten CAM-Arten waren pflanzliche Produkte (43.8%) und Bittgebete (42.5%). Die Gründe für die Inanspruchnahme von Komplementär- und Alternativmedizin waren Entspannung (symptomatisch), das Gefühl von Gesundheit (63.8%) und die Behandlung der Krebserkrankung (36.2%). Es fand sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der Inanspruchnahme von Komplementär- und Alternativmedizin und ihren Ansätzen zur Stressbewältigung (<italic>p</italic> &gt; 0.05). Die multivariate ordinale logistische Regressionsanalyse zeigte, dass ein Bildungsniveau unterhalb der Oberstufe sowie Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom, Krebs im Anfangsstadium, Chemotherapie, operative Behandlung, eine andere Krebspatientin im sozialen Umfeld und ein gesteigertes Interesse an einem Partner nach der Krebsdiagnose mit effektiver Stressbewältigung assoziiert waren (<italic>p</italic> &lt; 0.05, adjustiertes <italic>R</italic>2 = 0.27, 0.79 bzw. 0.32). Fehlende Berufstätigkeit, Fehlgeburt/Schwangerschaftsabbruch, eine andere Krebspatientin im sozialen Umfeld, eine Krebserkrankung im dritten Stadium, eine Großfamilie zu haben und in einer ländlichen Gegend zu leben waren mit ineffektiver Stressbewältigung verbunden (<italic>p</italic> &lt; 0.05, adjustiertes <italic>R</italic>2 = 0.20 bzw. 0.24).<title>Schlussfolgerungen</title>Die Prävalenz der Inanspruchnahme von Komplementär- und Alternativmedizin durch die Patientinnen war gering. Bei der Ermittlung der Ansätze der Patientinnen zur Stressbewältigung sollten ihr Bildungsniveau, ihr Wohnort, ihr Familientyp, die Krebsdiagnose, das Krebsstadium, die Behandlung, die Unterstützung durch den Partner und belastende Lebensereignisse berücksichtigt werden. Als Pflegekräfte müssen wir mehr über die Inanspruchnahme von Komplementär- und Alternativmedizin wissen, um unsere Patientinnen in Hinblick auf den Zugang zu genauen und wirksamen Informationen die richtige Orientierungshilfe zu geben. Wir müssen die Stressfaktoren unserer Patientinnen ermitteln und herausfinden, wie unsere Patientinnen mit Stress umgehen.

Keywords: Cancer; Complementary and alternative medicine; Cross-sectional studies; Gynecological cancer; Gynäkologische Krebserkrankung; Komplementär- und Alternativmedizin; Krebs; Oncology; Onkologie; Querschnittsstudien; Türkei; Türkiye.

MeSH terms

  • Adaptation, Psychological
  • Adult
  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Complementary Therapies*
  • Cross-Sectional Studies
  • Female
  • Humans
  • Middle Aged
  • Neoplasms*
  • Turkey