Transcutaneous (External) Dacryocystorhinostomy with Reconstruction of the Ductus nasolacrimalis

Klin Monbl Augenheilkd. 2024 Jan;241(1):30-38. doi: 10.1055/a-2158-5422. Epub 2023 Nov 15.
[Article in English, German]

Abstract

Background: Dacryocystorhinostomy (DCR) is regarded as the gold standard for the treatment of chronic dacryocystitis (CDC). Different modifications of the surgical procedure have been developed over the years.

Methods: Patients with CDC due to postsaccal lacrimal stenosis and under treatment with DCR have been included in this retrospective study. Two groups of different surgical procedures were analysed: firstly DCR without reconstruction of the ductus nasolacrimalis (DNL, group 1) and secondly patients with reopening the DNL (group 2). Criteria for success were absence of permanent epiphora, absence of inflammation of the lacrimal sac (functional success), and no recurrent surgery with free patency of the lacrimal duct (anatomical success). This was obtained by questionnaire after a follow-up of at least 12 months. The impact of gender, ectasia of the lacrimal sac, dacryoliths, and prior lacrimal surgeries was analysed.

Results: Overall, 248 surgeries were enrolled in this trial. Mean age in group 1 was 68 years (range: 22 to 92 years) and gender ratio was 3.2 to 1 (female : male). In that group, 68 operations could be followed up. In group 2, 62 operations on patients of a mean age of 63 years (range: 24 to 89 years) and a gender ratio of 2.9 to 1 (female : male) were observed. Complete success occurred in 75.0% in group 1 and 75.8% in group 2. Recurrent operations were necessary in one case of group 2 (1.6%) and 4 cases of group 1 (5.9%). Gender (group 1 p = 1; group 2 p = 0.115; between groups p = 0.511), ectasia of the lacrimal sac (group 1 p = 0.877; group 2 p = 0.674; between groups p = 0.878), dacryolith (group 1 p = 1; group 2 p = 0.465; between groups p = 1), and prior lacrimal surgery (group 1 p = 0.092; group 2 p = 0.051; between groups p = 0.520) did not influence the success rates in each group or between groups. Significantly more dacryoliths were found during operations of group 2 (p = 0.010).

Conclusion: Reconstruction of the DNL during DCR is a possible and easy modification, with a slightly better success rate in curing CDC. Intraoperatively, dacryoliths might not be apparent remain in the deeper parts of the lacrimal ducts. Therefore, these segments should be inspected during surgery.

Hintergrund: Die Dakryozystorhinostomie (DZR) gilt als der Goldstandard für die Behandlung der chronischen Dakryozystitis (CDZ). Verschiedene Modifikationen der Operationstechnik haben sich über viele Jahre ergeben.

Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Beobachtungsstudie. Eingeschlossen wurden Patienten, die bei CDZ infolge postsakkaler TNW-Stenose (TNW: ableitende Tränenwege) eine DZR erhielten. Die Operationsmodifikationen beinhalteten eine DZR mit TNW-Intubation zur Osteotomie (Gruppe 1) und eine DZR mit Eröffnung des Ductus nasolacrimalis (DNL) und TNW-Intubation nach Ritleng (Gruppe 2). Als Erfolgskriterien wurden die Abwesenheit einer permanenten Epiphora, das Sistieren von Entzündungszeichen (funktioneller Erfolg) sowie das Ausbleiben einer Rezidivoperation bei vorhandener Spülbarkeit definiert (anatomischer Erfolg). Dies wurde durch eine Fragebogenerhebung überprüft. Das postoperative Follow-up musste > 12 Monate betragen. Der Einfluss von Geschlecht, Tränensackektasie, Dakryolithen und Voroperationen an den TNW wurde analysiert.

Ergebnisse: Es wurden 248 TNW in die Studie eingeschlossen. In Gruppe 1 betrug das mittlere Patientenalter 68 Jahre (Spanne: 22 – 92 Jahre) bei einem Geschlechterverhältnis von 3,2 : 1 (w : m). In dieser Gruppe konnten 68 TNW nachbeobachtet werden. Das mittlere Patientenalter in Gruppe 2 lag bei 63 Jahren (Spanne: 24 – 89 Jahre) mit einer Geschlechterverteilung von 2,9 : 1 (w : m). Eine Nachbeobachtung war in dieser Gruppe bei 62 TNW möglich. Es zeigte sich ein vollkommener Operationserfolg (alle Kriterien betreffend) von 75% in Gruppe 1 und 75,8% in Gruppe 2. Eine permanente Epiphora lag in Gruppe 1 bei 3,8% und in Gruppe 2 bei 2,9% der TNW vor. Eine Rezidivoperation wurde in Gruppe 1 bei 5,9% (n = 4) und in Gruppe 2 bei 1,6% (n = 1) erforderlich (p = 0,368). Geschlecht (Gruppe 1: p = 1; Gruppe 2: p = 0,115; Gruppenvergleich: p = 0,511), Tränensackektasie (Gruppe 1: p = 0,877; Gruppe 2: p = 0,674; Gruppenvergleich: p = 0,878), Dakryolithen (Gruppe 1: p = 1; Gruppe 2: p = 0,465; Gruppenvergleich: p = 1) und Voroperationen an den TNW (Gruppe 1 p = 0,092; Gruppe 2 p = 0,051; Gruppenvergleich p = 0,520) stellten innerhalb der Gruppen und im Gruppenvergleich keine signifikanten Einflussfaktoren da. In der Gruppe 2 ließen sich signifikant häufiger Dakryolithen nachweisen (p = 0,010).

Schlussfolgerung: Die Rekonstruktion des DNL im Rahmen einer DZR ist eine zusätzliche Modifikation, die ein tendenziell besseres Operationsergebnis hinsichtlich der Behandlung einer CDZ ermöglicht. Intraoperativ kann Dakryolithenmaterial in den tieferen Anteilen der TNW klinisch inapparent vorliegen weshalb eine Inspektion dieser Abschnitte erfolgen sollte.

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Dacryocystitis* / surgery
  • Dacryocystorhinostomy* / methods
  • Dilatation, Pathologic
  • Female
  • Humans
  • Lacrimal Apparatus Diseases* / surgery
  • Lacrimal Duct Obstruction* / diagnosis
  • Male
  • Middle Aged
  • Nasolacrimal Duct* / surgery
  • Retrospective Studies
  • Treatment Outcome
  • Young Adult