[Veterinary Herd Health Management and Selective Dry Cow Treatment in Germany - Results of a survey among farm veterinarians]

Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2023 Oct;51(5):269-283. doi: 10.1055/a-2135-5987. Epub 2023 Nov 13.
[Article in German]

Abstract

Objective: The aim of the survey was to evaluate the development and implementation of Veterinary Herd Health Management (VHHM), as well as Selective Dry Cow Treatment (SDCT), in German veterinary practices and dairy farms. Furthermore, this survey set out to compare and contrast veterinary practitioners that utilize VHHM in relation to SDCT with those that do not.

Material and methods: The survey (n=600) was distributed to veterinary livestock practitioners at 7 advanced training courses. Participation was voluntary and anonymous. Data analysis was carried out by means of descriptive statistics as well as by linear and logistic regression.

Results: The response rate amounted to 39.3% (n=236). 54.2% (n=128) of the veterinarians reported that they conduct VHHM. Procedures for SDCT were used on farms overseen by 75% (n=177) of the vets. Different decision criteria applied at herd (81.6%, n=142) and at individual cow level (97.7%, n=172) respectively. A performance review of SDCT was carried out more frequently on farms of veterinarians that practice VHHM (66%, n=66) than those that do not (41%, n=28). An increase in the number of farms conducting VHHM was associated with an increase in the proportion of farms using SDCT. An increase of the probability of good udder health was associated with SDCT farms that also apply VHHM (OR: 1.025; p<0.05). The provision of consultation for problems arising during the dry period (OR: 3.639; p<0.05), the frequency of veterinarians addressing SDCT with farmers (OR: 1,595; p<0,05) and vice versa (OR: 1,538; p<0.05), as well as frequency of consultation for drying off management (OR: 1,608; p<0.05) had an positive impact on the likelihood of SDCT being implemented on a farm and whether this process was ultimately successful.

Conclusions: According to available data, both VHHM and SDCT are established parts of veterinary practice in bovine care. In practice, SDCT is partially conducted within the framework of a controlled procedure including a performance review. The implementation of VHHM has an effect on the number of farms performing SDCT as well as on udder health where VHHM and SDCT are combined on a farm. The range and frequency of consultation by veterinarians have a significant influence on a reduction of use of antibiotics by implementation of SDCT.

ZIEL: Ermittlung von aktuellen Informationen über Entwicklung und Durchführung der Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB) sowie Verbreitung des Selektiven Trockenstellens (ST) in deutschen Tierarztpraxen und Milchviehbetrieben. Zudem Darstellung von Unterschieden oder Gemeinsamkeiten zwischen Tierärzten mit und ohne ITB in Bezug auf die Anwendung von Verfahren zum ST.

Material und methoden: 600 Fragebögen wurden im Rahmen von 7 Fortbildungen an Nutztierpraktiker verteilt. Die Teilnahme war freiwillig und anonym. Die Datenauswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik, linearer und logistischer Regression.

Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 39,3% (n=236). Eine ITB wurde von 54,2% (n=128) der Tierärzte durchgeführt. Von 75% (n=177) der Tierärzte wurden Verfahren zum ST angewendet. Dabei wurden verschiedene Entscheidungskriterien auf Herden- (81,6%, n=142) und Einzeltierebene (97,7%, n=172) genutzt. Eine Erfolgskontrolle des Verfahrens wurde häufiger in Betrieben von Tierärzten mit ITB (66%, n=66) als ohne ITB (41%, n=28) durchgeführt. Je mehr Betriebe im Rahmen einer ITB betreut wurden, desto höher war der Anteil der Betriebe, in denen selektiv trockengestellt wurde. Eine steigende Chance auf eine gleichbleibende oder verbesserte Eutergesundheit war mit ST-Betrieben assoziiert, in denen gleichzeitig eine ITB durchgeführt wurde (OR: 1,025; p<0,05). Die Beratung bei Problemen in der Trockenstehzeit (OR: 3,639; p<0,05), die Häufigkeit, mit der Tierärzte die Landwirte (OR: 1,595; p<0,05) und Landwirte die Tierärzte auf ST ansprachen (OR: 1,538; p<0,05), sowie die Beratungshäufigkeit zum Trockenstellmanagement (OR:1,608; p<0,05) hatten einen positiven Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, ob ST in einem Betrieb durchgeführt wurde und ob dies erfolgreich war.

Schlussfolgerungen: Sowohl ITB als auch ST sind nach vorliegenden Daten etablierte Bestandteile der tierärztlichen Tätigkeit in Rinderpraxen. Das ST wird in der Praxis zum Teil im Rahmen kontrollierter Verfahren mit Erfolgskontrolle umgesetzt. Die Durchführung einer ITB war positiv mit der Anzahl der Betriebe assoziiert, in denen selektiv trockengestellt wurde, und mit dem Eutergesundheitsstatus, wenn in einem Betrieb ITB und ST kombiniert durchgeführt wurden. Beratungsangebot und -häufigkeit der Tierärzte haben einen wesentlichen Einfluss auf eine Antibiotikareduktion durch ST.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Animals
  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Cattle
  • Dairying / methods
  • Farms
  • Female
  • Humans
  • Surveys and Questionnaires
  • Veterinarians*

Substances

  • Anti-Bacterial Agents