[Inpatient surgical treatment in mass casualty situations and disasters-Principles, targets, concepts, preparation]

Chirurgie (Heidelb). 2024 Jan;95(1):42-51. doi: 10.1007/s00104-023-01976-w. Epub 2023 Nov 9.
[Article in German]

Abstract

Background: The war in Ukraine and the severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-CoV-2) pandemic have moved the resilience of the healthcare system in Germany into the focus of a broad discussion. The preparation for such a damage situation is characterized by the relationship between the available treatment capacity and needs which go far beyond the norm. The aim of a resilient healthcare system must be to adequately react to such exceptional situations. Particularly in acute disaster and mass casualty situations, medical standards and an individualized surgical treatment must be maintained for as long as possible.

Material, method and objective: The aim of this article is to elucidate the current terminology on medical treatment of patients in disasters from a surgical perspective, to further develop available concepts and possible concepts of crisis management based on three schematically presented scenarios. Furthermore, the general reaction possibilities for mobilization of treatment capacities are described.

Results: In order to uniformly collate the quality of medical treatment in a damage situation, it is meaningful to include the stages of individualized treatment, compensated crisis care and decompensated crisis care. Within the framework of a mass casualty situation or a disaster, traumatological and surgical patients are predominant and the aim must be to maintain or restore the stage of a compensated crisis management. Depending on the extent of the damage situation, this can only be realized in a timely manner independent of state boundaries and by a superordinate central management structure. For a comprehensive provision of surgical treatment capacities, the depiction of a continuous overview of the situation with current resources and structural data of the hospitals in the affected region is necessary.

Conclusion: The aim of all efforts and preparations must therefore be to durably strengthen hospitals and to train and develop this with respect to coping with a damage situation in disaster medicine. In this respect it is important to establish a consensus on terminology, the type of treatment and the tactical strategic principles of surgical treatment to cope with a disaster or damage situation.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der Krieg in der Ukraine und die SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“)-Pandemie haben die Resilienz unseres Gesundheitssystems in den Fokus einer breiten Diskussion gerückt. Die Vorbereitung auf solche Schadenslagen steht im Zeichen des Verhältnisses aus verfügbarer Behandlungskapazität und einen weit über die Norm hinausgehenden Bedarf. Ziel eines resilienten Gesundheitssystems muss es sein, auf solche Ausnahmesituationen adäquat zu reagieren. Insbesondere in akuten Katastrophen- und Großschadenslagen gilt es, möglichst lange medizinische Standards und eine individualmedizinische chirurgische Versorgung aufrechtzuerhalten.

Material, methode und ziel der arbeit: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, anhand definierter Schadenslagen die aktuellen Begrifflichkeiten zur katastrophenmedizinischen Patientenversorgung aus chirurgischer Perspektive zu erläutern, vorhandene weiterzuentwickeln und mögliche Konzepte der Krisenversorgung anhand dreier schematisch dargestellter Szenarien darzustellen. Darüber hinaus werden allgemeine Reaktionsmöglichkeiten zur Mobilisation von Behandlungskapazitäten beschrieben.

Ergebnisse: Um die medizinische Versorgungsqualität in einer Schadenslage einheitlich zu erfassen, ist es sinnvoll, von den Stadien der Individualstandardversorgung, kompensierter Krisenversorgung und dekompensierter Krisenversorgung zu sprechen. Im Rahmen einer Großschadenslage oder einer Katastrophe werden traumatologisch-chirurgische Patienten überwiegen und es muss das Ziel sein, das Stadium einer kompensierten Krisenversorgung zu erhalten oder wieder herzustellen. Je nach Ausdehnung der Schadenslage kann dies nur unabhängig von den Landesgrenzen und durch eine übergeordnete zentrale Führungsstruktur zeitnah realisiert werden. Für eine flächendeckende Bereitstellung chirurgischer Behandlungskapazitäten ist die Darstellung eines kontinuierlichen Lagebildes mit aktuellen Ressourcen und Strukturdaten der Krankenhäuser in der betroffenen Region erforderlich.

Schlussfolgerung: Ziel aller Bemühungen und Vorbereitungen muss es sein, die Krankenhäuser dauerhaft zu ertüchtigen und bezüglich der katastrophenmedizinischen Bewältigung einer Schadenslage auszubilden und zu entwickeln. Es ist dabei wichtig, einen allgemeinen Konsens über Begrifflichkeiten, Art der Versorgung und die taktisch strategischen Grundsätze der chirurgischen Versorgung zur Bewältigung einer Katastrophe oder Schadenslage zu etablieren.

Keywords: Central management structure; Compensated crisis care; Contingency care; Healthcare system; Patient medical treatment in catastrophes; Treatment capacity.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Delivery of Health Care
  • Disaster Planning*
  • Germany
  • Humans
  • Inpatients
  • Mass Casualty Incidents*
  • SARS-CoV-2