[Possibilities and limits of intraoperative 2D imaging in trauma surgery]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2023 Dec;126(12):935-941. doi: 10.1007/s00113-023-01381-2. Epub 2023 Oct 23.
[Article in German]

Abstract

Background: The two-dimensional (2D) imaging represents an essential and cost-effective component of intraoperative position control in fracture stabilization, even in the era of new three-dimensional (3D) imaging capabilities.

Objective: The aim of the present study, in addition to a current literature review, was to examine whether the intraoperative use of 2D images leads to a quality of fracture reduction comparable to postoperative computed tomographic (CT) analysis including 3D reconstructions.

Material and methods: A comparative retrospective analysis of intraoperative 2D and postoperative 3D image data was performed on 21 acetabular fractures stabilized via a pararectus approach according to an established protocol using the Matta criteria.

Results: The assessment of fracture reduction in intraoperative fluoroscopy compared with postoperative CT revealed a difference only in one case with respect to the categorization of the joint step reduction in the main loading zone.

Conclusion: In the intraoperative use of 2D imaging for fracture treatment it is important to select the correct adjustment planes taking the anatomical conditions into account in order to achieve optimum assessability. In this way, the reduction result can be adequately displayed in fluoroscopy and is also comparable to the postoperative CT control. In addition, depending on the findings, optional intraoperative dynamic fluoroscopic assessment can have a direct influence on the further surgical procedure.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die zweidimensionale (2D-)Bildgebung stellt auch in Zeiten neuer dreidimensionaler (3D-)Darstellungsmöglichkeiten einen wesentlichen und kosteneffizienten Bestandteil der intraoperativen Stellungskontrolle bei der Frakturstabilisierung dar.

Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war es, neben einem aktuellen Literaturüberblick zu überprüfen, ob die intraoperativ eingesetzten 2D-Darstellungen zu einer Repositionsgüte führen, die mit der postoperativen computertomographischen (CT-)Schnittbildanalyse, einschließlich 3D-Rekonstruktionen, vergleichbar ist.

Material und methode: Eine vergleichende retrospektive Analyse der intraoperativ angefertigten 2D- und der postoperativen 3D-Bilddaten wurde bei 21 über einen Pararektuszugang stabilisierten Acetabulumfrakturen nach einem etablierten Protokoll anhand der Matta-Kriterien durchgeführt.

Ergebnisse: Die Bewertung der Reposition in der intraoperativen Fluoroskopie im Vergleich zum postoperativen CT ergab nur in einem Fall einen Unterschied hinsichtlich der Kategorisierung der Gelenkstufe in der Hauptbelastungszone.

Schlussfolgerungen: Beim intraoperativen Einsatz der 2D-Bildgebung zur Frakturbehandlung gilt es, unter Berücksichtigung der anatomischen Gegebenheiten korrekte Einstellungsebenen zu erzielen, um eine optimale Beurteilbarkeit zu erreichen. Das Repositionsergebnis lässt sich auf diese Weise in der Durchleuchtung suffizient darstellen und hält der postoperativen CT-Kontrolle stand. Daneben bietet sich die Möglichkeit der dynamischen Extremitätenuntersuchung, die befundabhängig einen unmittelbaren Einfluss auf das weitere intraoperative Vorgehen haben kann.

Keywords: Bone fractures; Computed tomography; Fluoroscopy; Fracture reduction; Image quality.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Fracture Fixation
  • Fracture Fixation, Internal* / methods
  • Hip Fractures*
  • Humans
  • Retrospective Studies
  • Tomography, X-Ray Computed / methods