[The relationship of functional and symptomatic changes after multimodal psychodynamic treatment]

Z Psychosom Med Psychother. 2023 Oct;69(3):261-277. doi: 10.13109/zptm.2023.69.3.261.
[Article in German]

Abstract

Objectives: Personality organization or functioning describes biographically acquired characteristics for the regulation of psychological processes. Limitations correlate with symptom load. This study examines whether significant improvement in personality functioning can be achieved in the framework of a multimodal psychodynamic treatment and its influence on the psychological symptoms. Methods: In this naturalistic study design (N = 318) personality organization was measured with the OPD-SQS and the symptoms were obtained using PHQ-9, GAD-7, SCL-9 and mini- Spin. Changes in the functioning levels were calculated using a t-test. The associations between the functional and symptom improvements were calculated using hierarchical regressionmodels. ANOVAs for dependent samples were used to calculate the association of the personality organization changes on symptom reduction Results: Treatment resulted in significant improvement in personality structure.The greater the changes, the lower the symptom burden at the end of treatment. Patients with lower personality structure benefited equally well from treatment. Conclusions: Personality functioning improves with multimodal psychodynamic therapy and is accompanied by reduction of psychological symptoms. Structural changes proceed equally in high and low structured patients.

Zusammenfassung Fragestellung: Persönlichkeitsstruktur bezeichnet biografisch erworbene Funktionen zur Regulation psychischer Prozesse. Einschränkungen gehen mit psychischer Symptombelastung einher. Die Studie untersuchte, ob im Rahmen multimodaler psychodynamischer Behandlungen eine signifikante Verbesserung des Strukturniveaus und ein Einfluss dieser auf die Symptombelastung festzustellen ist. Methode: Es handelt sich um eine naturalistische Studie (N = 318). Das Strukturniveau wurde mittels OPD-SFK ermittelt, Symptommaße mittels PHQ-9, GAD-7, mini-Spin und SCL-9. Mittels t-Test für abhängige Stichproben wurde die Veränderung des Strukturniveaus und mittels hierarchischer Regressionsmodelle die Assoziation zwischen der strukturellen Veränderung und Symptomveränderung berechnet. Den Zusammenhang des Strukturniveaus mit der Symptomreduktion berechneten wir durch ANOVA für abhängige Stichproben. Ergebnisse: Die Behandlung führte zur statistisch signifikanten Besserung des Strukturniveaus. Ein gering integriertes Strukturniveau war mit höherer Symptomlast assoziiert. Strukturelle Veränderung waren mit einer Reduktion der Symptomlast assoziiert. Relativ profitierten strukturell beeinträchtigte Patient/innen gleichwertig von der Behandlung. Diskussion: Die Studie zeigt, dass strukturelle Beeinträchtigungen durch eine stationäreTherapie verbessert werden können und dies mit Symptomveränderungen einhergeht. Das Ausmaß der symptomatischen Verbesserung für Patient/innen mit gering bis desintegriertem Strukturniveau war nicht niedriger als bei Patient/innen mit gut bis mäßig integriertem Strukturniveau.

Keywords: GAD-7; OPD-SFK; OPD-SQS – – – –; ambulante Psychotherapie; inpatient psychotherapy; mini-Spin; structural impairment; strukturelle Beeinträchtigung.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Humans
  • Personality
  • Personality Disorders* / diagnosis
  • Personality Disorders* / therapy
  • Psychotherapy, Psychodynamic*