Comparison of Pre- and Postoperative Motor-proprioceptive Abilities in Patients with Gonarthrosis

Z Orthop Unfall. 2023 Oct 5. doi: 10.1055/a-2151-4849. Online ahead of print.
[Article in English, German]

Abstract

Both surgeons and patients want to achieve a high level of satisfaction and the best possible functional results within a short time after knee TEP surgery. By using a tool that digitally records various measurement parameters of balance and motor function preoperatively and postoperatively on a mobile basis and with little time expenditure, progressive results can be compared. Individual factors can thus be determined and these can influence the progress in regeneration and training progress perioperatively.In a prospective study, 100 patients before and 66 patients after installation of a cement-retained knee TEP were evaluated for the following parameters: balance, maximum strength, and power. All measurements were performed with the KMP measurement platform from MotoSana. The second measurements were performed in each case after a standardised follow-up treatment.It was shown that there are significant relationships between personal factors such as age, height, body weight and with baseline values and performance measures: maximum strength and power. Furthermore, it was shown that postoperative improvement could be achieved for the most part around balance support. All patients who previously had to hold on with one hand or both hands no longer needed support after surgery to maintain the single-leg stance for the specified time of 15 s. For a more detailed analysis of the balance parameters, the samples were adjusted and only the patients who did not hold on for support pre- and postoperatively were counted. In patients with low and medium initial stance, the sway area increased at the second measurement session, and in patients with large sway areas, it decreased, and the stance became more stable. In the area of maximum strength and power, patients with high baseline values still had higher values after AHB compared with the other patients, but lower values compared with their own baseline values.Patients who already had very good motor skills before surgery were able to achieve a greater increase in motor skills compared to the weaker group. However, all patients failed to reach their preoperative baseline values after completion of the AHB. Deficits in balance were still detectable in all groups. By using the presented force plate, measurement-based coordinated rehabilitation procedures are possible during and after completion of the AHB. Rehabilitation with individualised improvement of balance and motor function could be expected to prevent dissatisfaction after knee arthroplasty, e.g. due to muscular imbalance in femoropatellar pain syndromes.

Eine hohe Zufriedenheit und bestmögliche funktionelle Ergebnisse in kurzer Zeit nach einer Knie-TEP-Operation wollen sowohl Operateure als auch Patienten erreichen. Über ein Tool, das mobil und mit geringem zeitlichem Aufwand prä- und postoperativ verschiedene Messparameter der Balance und motorischer Fähigkeiten digital aufzeichnet, sind Verlaufsergebnisse dokumentierbar. Es können so patientenindividuelle Faktoren bestimmt und perspektivisch ein darauf abgestimmter perioperativer Regenerations- und Trainingsprogress entworfen werden.In einer prospektiven Studie wurden 100 Patienten prä- und 66 Patienten postoperativ nach Implantation einer zementierten Knie-TEP auf folgende Parameter hin untersucht: Balance, Maximalkraft und Leistung. Alle Messungen wurden mit der KMP Messplattform der Firma MotoSana durchgeführt. Die Zweitmessungen erfolgten jeweils nach einer standardisierten Anschlussheilbehandlung (AHB).Es konnte gezeigt werden, dass signifikante Zusammenhänge zwischen personenbezogenen Faktoren wie Alter, Größe, Körpergewicht, präoperativen Werten und den postoperativen Parametern Maximalkraft und Leistung bestehen. Weiterhin zeigte sich, dass postoperativ bei der Balanceunterstützung größtenteils eine Besserung erzielt werden konnte. Alle Patienten, die sich beim Einbeinstand über die vorgegebene Zeit von 15 s mit einer Hand oder beiden Händen festhalten mussten, brauchten nach der Operation diese Unterstützung nicht mehr. Zur genaueren Analyse der Balanceparameter wurden die Stichproben bereinigt und nur mit den Patienten gerechnet, die sich prä- und postoperativ nicht zur Unterstützung festhielten. Bei Patienten mit niedrigen und mittleren Ausgangswerten vergrößert sich die Schwankungsfläche postoperativ, bei Patienten mit großen Schwankungsflächen sanken diese ab, der Stand wurde stabiler. Im Bereich Maximalkraft und Leistung hatten Patienten mit hohen Ausgangwerten nach der AHB im Vergleich mit den anderen Patienten immer noch höhere, im Vergleich zu ihren eigenen Vorwerten jedoch geringere Werte.Patienten mit sehr guten präoperativen motorischen Fähigkeiten konnten im Vergleich zur schwächeren Gruppe einen größeren Zuwachs an motorischen Fähigkeiten erzielen. Alle Patienten erreichten aber nach Abschluss der AHB noch nicht ihre präoperativen Ausgangswerte. In allen Gruppen waren weiterhin Defizite im Bereich Balance nachweisbar. Mittels der verwendeten Kraftmessplatte sind messtechnisch abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen vor, während und nach Abschluss der AHB möglich. Eine Rehabilitation mit individualisierter Verbesserung von Balance und Motorik könnte perspektivisch auch der Unzufriedenheit nach Knieendoprothese z. B. durch muskuläre Dysbalance bei femoropatellaren Schmerzsyndromen vorbeugen.